Drei Themen prägen die Lampert-Gedenkwochen seit 2004: die Person Carl Lampert, die Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Institutionen und Familie sowie die theologisch-kirchliche Auseinandersetzung mit Erinnerung. Alle drei Themen verbinden Geschichten, die erzählt werden und die identitätsstiftend sind: für das Individuum, die Familie, die Gesellschaft und die Kirche.
„Provikar Carl Lampert erinnern“ im Jahr 2010 widmet sich vertieft auf methodisch vielfältige Weise diesen Themen, nämlich liturgisch, psychotherapeutisch, systematisch-theologisch sowie reisend. Den Auftakt bildet die 7. Provikar-Lampert-Akademie am 12. November um 18 Uhr, erstmals im Kapuzinerkloster in Feldkirch abgehalten:
7. Provikar-Lampert-Akademie
12. November, 18 Uhr, Kapuzinerkloster Feldkirch
Voraufführungen „Mors et Vita Duello“ von Gerold Amann mit Gedanken zum Werk vom Komponisten; „Zerschlagen, zerrissen“ von Alfred Dünser
„Von Victima zu Sacrificium. Die ambivalente Rolle des Opfers im Kontext der Identitätsstiftung“ - Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Jozef Niewiadomski, Professor für Dogmatik, Universität Innsbruck
Der moderne Alltag wimmelt nur so von Opfern. Und dies nicht erst seit dem Beginn der Missbrauchsdebatte. In vielfältigsten Kontexten werden heute Menschen viktimisiert, viele viktimisieren sich auch selbst. Unsere Kultur verleiht den Opfern oft einen Kultstatus. Im Kontext der Durchsetzung von Rechten bekommt der Status des Opfers fast schon eine verführerische Funktion, so ganz nach dem Motto: „Willst du etwas erreichen, musst du dich als Opfer präsentieren“. Solche Trends sind problematisch im Kontext der Bestimmung dessen, was Identität ist, sie stellen auch eine gewaltige Herausforderung an das christliche Zeugnis in der Gegenwart dar. Besonders brisant wird die Thematik im Zusammenhang mit der Frage des Martyriums. Sind Selbstmordattentäter schon deswegen Märtyrer, weil sie Opfer sind – Opfer im Sinne der victima?
Die christliche Vorstellung hält daran fest, dass nicht Getötetwerden den Märtyrer ausmacht, sondern seine Gesinnung. Für die Gesinnung der Hingabe kann der lateinische Begriff sacrificium stehen. Am Beispiel von Provikar Lampert, seiner Viktimisierung und seiner Hingabe, soll der Frage nach christlicher Identität nachgegangen werden.
Schulklassen, die sich auf kreative Weise mit dem Thema der Akademie beschäftigen und ihre Ergebnisse präsentieren, erhalten 300 Euro für die Klassenkasse.
Weitere Termine
Samstag, 13. November, 19 Uhr
Pfarrkirche Bruder Klaus Dornbirn-Schoren: Vorabendmesse mit Gedächtnis an Provikar Carl Lampert
Sonntag, 14. November, 9 Uhr
Pfarrkirche Göfis: Sonntagsgottesdienst mit Gedenken an Provikar Carl Lampert
Sonntag, 14. November, 11.15 Uhr
Pfarrkirche Bregenz St. Gallus: Enthüllung der neuen Gedenkstele für Ernst Volkmann.
Weitere Informationen hier.
Donnerstag, 18. November, 9.15 Uhr - Freitag, 19. November, 17 Uhr
Bildungshaus St. Arbogast: Spirituell-systemische und politische (Familien-) Aufstellungen
Gedächtnis in Familien: „Ich lasse dein Schicksal und deine Entscheidungen bei dir.“
Weitere Informationen hier.
Donnerstag, 18. November, 19.30 Uhr
Bildungshaus St. Arbogast: Vergebung - Abschied vom Opferdasein
Wie können wir Tätern helfen, mit ihrer Vergangenheit fertig zu werden und in Frieden zu kommen, statt sich durch Verteidigung und Verleugnung immer mehr zu verhärten?
Weitere Informationen hier.
Vorankündigung: Mors et Vita Duello
Sonntag, 30. Jänner 2011, 16.30 Uhr
Pfarrkirche Dornbirn St. Martin. Uraufführung von zwölf Kompositionen zu Ehren von Provikar Dr. Carl Lampert (1894-1944) von Gerold Amann, Gerhard Dallinger, Alfred Dünser, Ulrich Gabriel, Verena Gillard, Hildegard Großsteiner-Frei, Alwin Hagen, Martin Lindenthal, Helmut Sonderegger, Thomas Thurnher, Murat Üstün und Gebhard Wiederin
„Denk an die Tage der Vergangenheit, lerne aus den Jahren der Geschichte!“ (Dtn 32,7)
Factbox
„Provikar Carl Lampert erinnern“ ist eine seit dem Jahr 2004 vom Katholischen Bildungswerk Vorarlberg organisierte Veranstaltungsreihe, die sich vertiefend mit der Thematik des Naziregimes auseinandersetzt und dem 1944 hingerichteten Vorarlberger Priester Carl Lampert gewidmet ist.
Auskünfte
Katholische Kirche Vorarlberg - Provikar Carl Lampert erinnern
Katholisches Bildungswerk, Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch
T 05522 3485
E karin.bitschnau@kath-kirche-vorarlberg.at.