In seiner Enzyklika „Laudato si‘“ fand Papst Franziskus 2015 sehr klare Worte für das, was der Mensch gerade mit „seinem“ Planeten anstellt: Unser gegenwärtiger Lebenswandel sei „selbstmörderisch“, die Welt drohe zur gigantischen Müllkippe zu verkommen und um dem Treibhausgaswahn endlich Einhalt gebieten zu können, sei mehr nötig als das ewig-leere politische Blabla.
Damit es diesem Positionspapier nicht so ergeht wie vielen anderen weltlichen Besserungsbekundungen zuvor, veranstalten die Ordensgemeinschaften Österreich, MIVA Austria und die Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission in Zusammenarbeit mit Hilfswerken und einzelnen Ordensgemeinschaften vom 21. bis 22. Juli 2017 eine „Fachtagung Weltkirche“ – Thema: „Die Erde sind Wir“.
Alles hängt mit allem zusammen
Die von Erderwärmung und damit Klimawandel verursachten globalen Bedrohungen würden immer offenkundiger und bedrängender, betonen die Organisatoren in ihrer Einladung ins Agrarbildungszentrum in Lambach. Der Klimawandel verschlimmere die Nahrungskrise, gefährde Lebensraum und stürze Menschen in Armut und Lebensgefahr. Ökologische Probleme überlagerten zudem soziale Konflikte, ohne dass diese damit verschwinden.
Bitte nachmachen!
Bei der Fachtagung sollen Best-Practice-Beispiel aus der ganzen Welt zeigen, wie die ökologische Umkehr funktionieren kann – Nachahmung ausdrücklich erwünscht! Heinz Hödl zum Beispiel, Geschäftsführer der Koordinierungsstelle (KOO) der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission, wird in Lambach über die Chancen des Pariser Klimaabkommens und einen verantwortungsvollen Lebensstil sprechen.
Impulse aus allen Bereichen
Weitere Vortragende sind Philipp Bück von der Dreikönigsaktion und der Unternehmer Ernst Gugler. Workshops werden auch der Moraltheologe Georg Winkler („Können Klöster als Modelle für nachhaltiges Leben und Wirtschaften sein?“) und die Koordinatorin der Umweltarbeit der katholischen Kirche in Österreich, Anna Kirchengast („konkrete Möglichkeiten zur Ökologisierung von Einrichtungen und Betrieben“) anbieten. Enden wird die Tagung mit einem Stationsgottesdienst.
Anmeldungen sind unter www.fachtagung-weltkirche.at möglich.