Am 13. März 2013 - vor 10 Jahren - wurde Jorge Mario Bergoglio zum Papst gewählt. Was waren die Eckpunkte seines 10-jährigen Wirkens? Ein kleiner Überblick.

Sr. M. Anastasia Franz

Überblick

2013

  • 13. März 2023: Am Abend erscheint der neugewählte Papst: Jorge Mario Bergoglio, Erzbischof von Buenos Aires auf der Loggia des Petersdomes und begrüßt die Gläubigen mit den Worten „Buona sera!“. Als erster Papst in der Geschichte nennt er sich Franziskus. Er 77-jährig, der 266. Bischof von Rom, der erste Jesuit und der erste Argentinier und somit der erste Nichteuropäer auf dem Stuhl Petri. Er macht einiges anders als seine Vorgänger: Er trägt den schlichten weißen Habit des Papstes, aber keine Mozetta. Er verzichtet darauf, im Papstpalast zu wohnen und bleibt im vatikanischen Gästehaus „Domus sanctae Marthae“. Mit seiner unkomplizierten Art auf Menschen zuzugehen, bringt er Angestellte und Schweizergardisten ins Schwitzen: Er verlässt zum Beispiel in den ersten Tagen seines Pontifikates öfters Vatikan, um sich beispielsweise eine neue Brille zu besorgen. Wichtige Anliegen in seinem Pontifikat sind die Armen, die Schwächsten, Barmherzigkeit und Zärtlichkeit.

  • 19. März: Auf dem Petersplatz wird Papst Franziskus in sein Amt eingeführt. Er predigt über die Zärtlichkeit. Dieses Wort wiederholt er oft – wie auch das Wort Barmherzigkeit.

  • 23. März Papst Franziskus besucht den emeritierten Papst Benedikt XVI. Es ist ein historisches Ereignis. Franziskus besucht Benedikt immer wieder.
  • 28. März: Fußwaschung einmal anders: Franziskus wäscht jungen Gefangenen die Füße.

  • 13. April: Der Papst setzt eine Kommission von 8 Kardinälen ein, die sich um die Kurienreform kümmern.

  • 5. Juli: Die erste Enzyklika ist da: Sie heißt „Lumen fidei“. Dazu hatte Benedikt XVI. noch die Vorarbeit geleistet.

  • 8. Juli: Das Kirchenoberhaupt besucht die Flüchtlinge auf der Insel Lampedusa.

  • 22. bis 29. Juli. 2013     Apostolische Reise zum Weltjugendtag nach Rio de Janiero. Auf dem Rückflug wirbt der Papst für einen offenen Umgang mit Homosexuellen.

  • 31. August: Der neue Staatssekretär ist Erzbischof Pietro Parolin.

  • 4. Oktober: Der Papst reist nach Assisi.

  • 26. November: Das erste Apostolische Schreiben, „Evangelii gaudium“ erscheint.

  • 5. Dezember Eine neue Kommission wird zum Kampf gegen den Kindesmissbrauch eingesetzt.

  • 25. Dezember: Die erste Weihnachtsbotschaft des Papstes: Er ruft zum Frieden in Syrien und Afrika aus und prangert das Leiden der Millionen an welche unter Gewalt, Vertreibung und Ausbeutung leiden.

Zurück

2014

  • 22. Januar: Der Papst fordert von den Teilnehmern des Weltwirtschaftsforums in Davos einen stärkeren Einsatz gegen die Armut und für die Schwächsten.

  • 22. Februar: Es gibt neue Kardinäle für die Kirche. Es ist die erste Kardinalsernennung von Papst Franziskus.

  • 24. Februar: Ein fünfzehnköpfiger „Wirtschaftsrat“ für die finanziellen und administrativen Aktivitäten der Kurie, des Heiligen Stuhls und der Vatikanstadt wird von Franziskus eingerichtet.

  • 22. März: Franziskus setzt eine Kinderschutzkommission im Vatikan ein. Unter den Kommissionsmitgliedern ist auch ein Opfer aus Irland. Das neue Gremium berichtet direkt dem Papst.

  • 27. April: Die erste Heiligsprechung: Franziskus spricht seine beiden Vorgänger Johannes XXIII. und Johannes Paul II. heilig.

  • 24. bis 26. Mai: Apostolische Reise in Heilige Land: Treffen mit dem Bartholomaios I.,
    Ehrenoberhaupt der orthodoxen Kirche. Er macht auch an der Klagemauer halt.

  • 6. Juni: Friedensgebet von Franziskus mit Israels Präsidenten Schimon Peres und Palästinas Präsidenten Mahmud Abbas in den vatikanischen Gärten für den Frieden.

  • 21. Juni: Der Papst exkommuniziert die Mitglieder der Mafia.

  • 13. bis 19. August: Apostolische Reise nach Korea zum 6. Asiatischen Weltjugendtag, 124 koreanische Märtyrer werden seliggesprochen. Der Papst ruft zur Versöhnung zwischen Nord- und Südkorea auf.

  • 21. September: Apostolische Reise nach Tirana, Albanien. Das ist der erste Besuch eines europäischen Landes.

  • 5. bis 19 Oktober: Außerordentliche Weltbischofssynode zu Themen rund um Ehe und Familie.

  • 25. November: Papst Franziskus Besuch beim Europaparlament und beim Europarat in Straßburg. Europa muss die christlichen Wurzeln seiner Identität wiederentdecken, sagt der Pontifex.

  • 28. bis 30.November: Apostolische Reise in die Türkei: Franziskus feiert mit dem Patriarchen von Konstantinopel das Andreasfest und betet auch in der Blauen Moschee.

  • 17. Dezember: Diplomatischer Erfolg: Die USA und Kuba kündigen nach über 50 Jahren die Aufnahme diplomatischer Beziehungen an. Diese Wiederannäherung wurde durch den Papst und die vatikanische Diplomatie vermittelt.

  • 23. Dezember: Weihnachtsansprache vor Mitarbeitern: Der Pontifex spricht klare Wort und warnt die Kardinäle vor den 15 Krankheiten der Kurie, das sind z.B. ein «spirituelles Alzheimer», eine «mentale Erstarrung» und die «Krankheit der Rivalität und Eitelkeit»

Zurück

2015

  • 12. bis 19. Januar: Apostolische Reise des Heiligen Vaters nach Sri Lanka und auf die Philippinen)

  • 13. März: Anlässlich des 2. Jahrestages seiner Wahl kündigt Papst Franziskus ein außerordentliches Heiliges Jahr an, das „Jahr der Barmherzigkeit“.

  • 6. Juni: Apostolische Reise von Papst Franziskus nach Sarajevo (Bosnien und Herzegowina). Der Papst betet um Frieden zwischen den Regionen.

  • 18. Juni: Veröffentlichung der Umweltenzyklika „Laudato si“. Die 222-seitige Enzyklika entwickelt eine ganzheitliche Umweltökonomie.

  • 5. bis 13. Juli: Apostolische Reise nach Ecuador, Bolivien und Paraguay. Der Papst bittet um Entschuldigung für die Vergehen der Kirche an der indigenen Bevölkerung.

  • 19. bis 28. September: Apostolische Reise nach Kuba und in die USA, Besuch bei den Vereinten Nationen. Der Papst zeigt den einstigen Feindstaaten. seine Versöhnungsbereitschaft.

  • 4. Oktober: Die Weltbischofsynode, die 2014 begann, wird fortgesetzt. Es geht um den Stellenwert der Familie, wiederverheiratete Geschiedene und homosexuelle Partnerschaften.

  • 25. bis 30. November Apostolische Reise des Heiligen Vaters nach Kenia, Uganda und in die Zentralafrikanische Republik. In Nairobi vertieft er die Umweltenzyklika. Es ist die erste Afrikareise des Papstes.

  • 8. Dezember: Das Heilige Jahr beginnt. Am Ende der Messe öffnet der Pontifex die heilige Pforte.

Zurück

2016

  • 17. Januar: Der Synagoge in Rom stattet Papst Franziskus einen Besuch ab.

  • 12. Februar: Der Ponitfex trifft auf Kuba den russischen-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. Es ist ein historischer Moment: Denn es ist das erste Treffen von Oberhäuptern der beiden Kirchen. Beide möchten Einheit und Zusammenarbeit angesichts der globalen Herausforderungen.

  • 12. bis 18. Februar: Apostolische Reise nach Mexiko. Franziskus redet über Armut, Drogenhandel, Migration und das Unrecht gegenüber der indigenen Bevölkerung.

  • 8. April: Das nachsynodale Schreiben „amoris laetitia“ erscheint. Mit ihm schließt der Papst die Weltbischofssynode ab, die im Oktober 2015 im Vatikan stattgefunden hat.

  • 16. April: Franziskus besucht Flüchtlinge auf Lesbos und nimmt auf dem Rückflug kurzerhand zwölf syrische Flüchtlinge mit nach Rom.

  • 24. bis 26. Juni: Apostolische Reise nach Armenien. Er gedenkt der Opfer des Genozids.

  • 27. bis 31. Juli: Apostolische Reise zum Weltjugendtag nach Polen. Vorher gedenkt er Papst der Opfer von Auschwitz.
    4. September: Der Papst spricht Mutter Teresa heilig.

  • 30. September bis 2. Oktober: Apostolische Reise nach Georgien und Aserbeidschan. Aserbeidschan ist seit dem Zusammenbruch des sowjetischen Reiches mit Armenien verfeindet. Der Pontifex mahnt beide Seiten zur Versöhnung.

  • 31. Oktober bis 1. November: Apostolische Reise nach Schweden. Franziskus nimmt am Eröffnungsgottesdient zum 500. Jubiläumsjahr der Reformation im schwedischen Lund teil. Dort wird eine gemeinsame Erklärung anlässlich des katholisch-lutherischen Reformationsgedenkens verlesen.

  • 17. Dezember: An seinem 80. Geburtstag lädt der Papst acht Obdachlose zum Frühstück ein.

  • 22. Dezember: In seiner Weihnachtsansprache präsentiert Franziskus 12 Kriterien zur Kurienreform.

Zurück

2017

  • 14. Januar: Der Nahostkonflikt beschäftigt den Papst: Zum fünften Mal trifft er den Palästinenser-präsidenten Mahmud Abbas. Dieser nimmt im Anschluss daran an der Eröffnung der Palästinensischen Botschaft im Vatikan teil

  • 25. Januar: Der Papst hat entscheiden, dass auf den Münzen, die ab heuer erscheinen nur noch sein Wappen zu sehen ist.

  • 28. bis 29. April: Apostolische Reise nach Ägypten: Papst trifft Papst! Franziskus trifft Papst Tawadros II., das Oberhaupt der koptisch-orthodoxen Kirche.

  • 12. bis 13. Mai: Pilgerreise nach Fatima zum 100. Jahrjubiläum. Er spricht die Hirtenkinder Francisco und Jacinta Marto selig.

  • 6. bis 11. September: Apostolische Reisen nach Kolumbien: Im Zentrum des Besuches steht der Prozess der Aussöhnung zwischen Regierung und Rebellen in Kolumbien.

  • 11. Oktober: Im Rahmen einer Audienz erklärt Franziskus, dass er ein Nein zur Todesstrafe im Katechismus haben will. Der Twitteraccount @Pontfex hat nun über 40 Millionen Follower.

  • 26. Oktober: Der Papst knackt die 5 Millionen-Marke bei Instagram. Sein Account ist @Franciscus.

  • 17. November: Heute ist der erste „Welttag der Armen“, den Papst Franziskus eingeführt hat. Nach der Messe bittet er 500 Bedürftige zu Tisch.

  • 26. November bis 2. Dezember: Apostolische Reise nach Myanmar und Bangladesch: Der Papst trifft Religionsführer und Vertreter der Regierung und Politik sowie Personen des öffentlichen Lebens

  • 21. Dezember: Weihnachtsansprache: Franziskus warnt  vor „Personen, die sorgfältig ausgewählt werden, um der Reform größere Kraft zu geben, aber die Größe ihrer Verantwortung nicht verstehen und sich von Ehrgeiz und Ruhmessucht korrumpieren lassen“.

Zurück

2018

  • 21. bis 25. Januar: Apostolische Reise nach Chile und Peru.

  • 1. Mai 2018: Papst Franziskus besucht die päpstliche Kinderklinik „bambino Gesù“ und beschenkt die Kinder.

  • 21. Juni: Papst Franziskus besucht den Weltkirchenrat in Genf.

  • 25. bis 26. August: Apostolische Reise nach Irland zum Weltfamilientreffen in Dublin.

  • 22. bis 25. September: Apostolische Reise nach Litauen, Lettland und Estland.

  • 7. Dezember: Franziskus besucht

2019

  • 23. bis 28. Januar: Franziskus besucht den Weltjugendtag in Panama.

  • 3. bis 5. Februar: Die zweite Reise des Papstes geht in die Vereinigten Arabischen Emirate. In Abu Dhabi nimmt er an einer interreligiösen Begegnung teil.

  • 25. Februar: Papst Franziskus hat nach der Missbrauchskonferenz im Vatikan ein hartes Durchgreifen der katholischen Kirche gegen sexuellen Missbrauch versprochen.

  • 30. bis 31. März: Franziskus macht eine Apostolische Reise nach Marokko. Hier besucht er verschiedene muslimische Stätten.

  • 9. Februar: In einem Erlass verschärft Franziskus die Regeln gegen sexuellen Missbrauch Eine Meldepflicht wird eingeführt, zudem nimmt Franziskus die Bischöfe in die Pflicht

  • 5. bis 7. Mai: Der Heilige Vater reist nach Bulgarien und Nordmazedonien. In Skopje besucht er zusammen mit religiösen Führern die Gedenkstätte Mutter Teresas uns trifft Arme. Später nimmt er an einem ökumenischen und interreligiösen Treffen mit Jugendlichen teil.

  • 31. Mai bis 2. Juni: Apostolische Reise nach Rumänien: Wie bei allen Reisen trifft Franziskus Vertreter der Regierung, Zivilgesellschaft und Diplomatie und hat auch kirchliche Ziele. In Bukarest besucht er den ständigen Synod der rumänisch-orthodoxen Kirche.

  • 4. bis 10. September: Der Ponitfex reist nach Mosambik, Madagaskar und Mauritius.

  • 6. bis 20. Oktober: In diesen Tagen findet die Amazonassynode statt. Kardinäle, Bischöfe und Experten kommen zusammen: Themen sind unter anderen: Eine neue Ökologie der Kirche, die Weih von verheirateten Männern und es werden erste Schritte hin zu einem Amazonasritus vorgestellt.

  • 16. November: Der Papst lässt Unterkünfte für Obdachlose eröffnen. Sie können dort auch duschen, den Frisör besuchen und kostenlos medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

  • 19 bis 26. November: Seine letzte Apostolische Reise in diesem Jahr führt den Papst nach Thailand und Japan.

Zurück

2020

  • 27. März: Es findet eine Andacht auf dem Petersplatz statt. Dort ist der  Papst allein und bittet um das Ende der Corona-Pandemie. Am Ende spendet der den eucharistischen Segen Urbi et Orbi. Im Lauf der Zeit spendet einige Hundert Beatmungsgeräte für Krankenhäuser in armen Ländern. 3. Oktober: Eine neue Enzyklika ist da: Fratelli tutti über die Geschwisterlichkeit und soziale Freundschaft.

  • 18. Mai: Heute wäre Johannes Paul II. 100 geworden. Franziskus besucht seinen Vorgänger an seinem Grab und feiert dort eine Heilige Messe in aller Einfachheit wegen Corona.

  • 22. Oktober: Das Abkommen zur gemeinsamen Ernennung von Bischöfen, welches 2018 geschlossen wurde, wird um zwei Jahre verlängert.

  • In diesem Jahr verreiste Franziskus wegen Corona nicht.

Zurück

2021

  • 5. bis 8. März: Der Pontifex reist in den Irak.

  • 1. Juli: Heute ist im Vatikan der Libanon-Gebetstag. Erwartet werden Religionsführer verschiedener christlicher Kirchen.

  • 4. Juli: Papst Franziskus hat in der Gemelli-Klinik eine Dickdarm-OP, die er gut übersteht. Den Angelus betet er vom Krankenhaus aus.

  • 16. Juli: Mit seinem  Erlass „Traditionis custodes - Über den Gebrauch der römischen Liturgie vor er Reform von 1970“ legt Papst Franziskus den ordentlichen Messritus als „einzige Ausdrucksweise" des Römischen Ritus fest. Die Messe im außerordentlichen Ritus darf nur noch mit Erlaubnis des Ortsbischofs gefeiert werden.

  • 12. bis 15. September: Der Papst reist zum Abschluss des 52. Eucharistischen Kongresses nach Budapest und in die Slowakei.

  • 9. bis 10. Oktober: Die Synode zum Thema „Synodaliät“ wird in Rom eröffnet.

  • 19. Dezember: Papst Franziskus besucht erneut Flüchtlinge auf Lesbos. Er lädt in seiner Rede dazu ein, mit raschen Schritten auf die Leidenden zuzugehen.

Zurück

2022

  • 23. Februar: Einen Tag vor der Invasion Russlands in die Ukraine warnt der Papst vor dem „Wahnsinn des Krieges.“

  • 2. März: Über das Almosenamt schickt der Papst Hilfsgüter in die Ukraine.

  • 18. März: Der Papst fordert alle Bischöfe auf, Russland und die Ukraine am 25. März dem unbefleckten Herzen Mariens zu weihen.

  • 2. bis 3. April: Apostolische Reise nach Malta.

  • 5. Mai: Wegen Knieschmerzen tritt der Papst zum ersten Mal im Rollstuhl auf.

  • 14. Juni: Der Papst äußert seine Sorge über den synodalen Weg Deutschlands. „Wir brauchen nicht zwei evangelische Kirchen.“, sagt er.

  • 29. Juni: Franziskus fordert im Apostolischen Schreiben „Desiderio desideravi – Über die liturgische Bildung des Volkes Gottes“ die Einheit der Liturgie und bekräftigt die Liturgiereform des Konzils.

  • 24. bis 30. Juli: Apostolische Reise nach Kanada. Der Papst bittet Überlebende der früheren „Residential School“ um Vergebung und gesteht den Beitrag der Kirche zum Völkermord und zur Assimilierung ein.

  • 8. September: Queen Elisabeth II. stirbt. Der Papst bekundet seine Anteilnahme und würdigt ihren unerschütterlichen Glauben.

  • 13. bis 15. September: Apostolische Reise nach Kasachstan: Beim Weltkongress der Religionen fordert der Pontifex die Staatsführer auf sich für Frieden statt für Rüstung einzusetzen.

  • 4. Oktober: Der Film „The Letter“ zur Enzyklika „Laudato si“ erscheint und kann kostenlos auf Youtube angeschaut werden.

  • 3. bis 6. November: Apostolische Reise nach Bahrein: Franziskus vertieft den Dialog mit dem Islam; es gibt Treffen mit Vertretern des Königshauses, des Islams und der Christen.

  • 22. Dezember: Dem Jesuitenpater Marko Ivan Rupnik während einer Zeitspanne von 30 Jahren Ordenschwestern missbraucht zu haben. Franziskus ist erschüttert. Er möchte, dass die Kirche ein Kirche als „ospedale Della campo“, als ein Feldlazarett sehen, in dem alle Verwundeten heil werden können.

  • 31. Dezember: Der emeritierte Papst Benedikt XVI. stirbt im Alter von 95 Jahren  im Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan. Damit ist die Ära der zwei Päpste zu Ende.

Zurück

2023

  • 5. Januar: Papst Franziskus leitet das Requiem für den verstorbenen Benedikt XVI.

  • 21. Januar: Das neue Buch von Papst Franziskus „Cerca il tuo orizzonte“ („Suche deinen Horizont“) im Handel erhältlich

  • 5. bis 12. Februar: Die Kontinentalversammlung der Weltsynode findet in Prag statt. Hier verpflichten sich die europäischen Bischöfe zur Synodalität.

  • 21. Februar: Franziskus schränkt die alte Messe mit einem Dekret weiter ein.

Zurück