Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

PV Egg-Großdorf
Pfarrverband Egg-Großdorf
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Aktuelles über den Pfarrverband
    • Über den Pfarrverband
      • Pfarrblatt für Egg und Großdorf
      • gemeinsame Aktionen
      • Der Sonntag
      • Die Feiertage
      • Firmvorbereitung
    • Kirchen, Kapellen, Bildstöcke, Wegkreuze
      • Pfarrkirche Egg
      • Pfarrkirche Großdorf
      • Vinzenzkapelle im Sozialzentrum
      • Filialkirche Ittensberg
      • Besinnungsweg Egg - Elias Brügel
      • Kapellen, Bildstöcke, Wegkreuze in Egg
      • Kapellen, Bildstöcke, Wegkreuze in Großdorf
      • Vorsäße und Alpen
      • Gipfelkreuze
    • Sakramente und sakramentale Angebote
      • Taufe, Kommunion, Firmung
      • Versöhnung und Krankensalbung und Krankenkommunion
      • Ehe und Priesterweihe
      • Segnungen
      • Tod, Beerdigung & Trauer
      • Kircheneintritt und -austritt
    • zum Nachdenken
    • 1275 - erste urkundliche Erwähnung "anderegge - 750 Jahre
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Aktuelles über den Pfarrverband
    • Über den Pfarrverband
      • Pfarrblatt für Egg und Großdorf
      • gemeinsame Aktionen
      • Der Sonntag
      • Die Feiertage
      • Firmvorbereitung
    • Kirchen, Kapellen, Bildstöcke, Wegkreuze
      • Pfarrkirche Egg
      • Pfarrkirche Großdorf
      • Vinzenzkapelle im Sozialzentrum
      • Filialkirche Ittensberg
      • Besinnungsweg Egg - Elias Brügel
      • Kapellen, Bildstöcke, Wegkreuze in Egg
      • Kapellen, Bildstöcke, Wegkreuze in Großdorf
      • Vorsäße und Alpen
      • Gipfelkreuze
    • Sakramente und sakramentale Angebote
      • Taufe, Kommunion, Firmung
      • Versöhnung und Krankensalbung und Krankenkommunion
      • Ehe und Priesterweihe
      • Segnungen
      • Tod, Beerdigung & Trauer
      • Kircheneintritt und -austritt
    • zum Nachdenken
    • 1275 - erste urkundliche Erwähnung "anderegge - 750 Jahre
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:

Segnungen

 

Wer jemanden segnet, spricht ihm oder ihr dadurch Gutes bzw. eine heilvolle Kraft zu. Wie zum Beispiel Glück oder Schutz. Durch einen Segen soll die gesegnete Person Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade bekommen. Im Grunde ist es immer Gott selbst, der segnet.

 

Im Segen verspricht Gott, dass er für uns da ist. Und das nicht als mysteriöse Zauberformel, sondern in einer persönlichen Beziehung. Was dem Menschen im Segen zufließt, ist Gabe und Auswirkung göttlicher Liebe. Wenn Gott segnet, dann gibt er Menschen ein Versprechen, oft verbunden mit einem Auftrag. Der Segen ist Gottes Zusage, dass die Erfüllung des Auftrags möglich ist.

 

Benedicere, das lateinische Wort für segnen, bedeutet wörtlich: Gutes sagen, Gutes wünschen – mit einem Zeichen, einer Berührung.

 

Wer darf segnen?

Grundsätzlich ist jeder zum Erteilen von Segen berechtigt. Eltern segnen Kinder, die Sternsinger bringen den Segen in die Häuser, Paare segnen einander, das Tischgebet wird gesprochen …

 

Segnungen finden sich an vielen Stellen des Kirchenjahres: Gesegnet werden Wasser, Kreide und Weihrauch am Dreikönigsfest; Kerzen an Mariä Lichtmess, Kräuter an Mariä Himmelfahrt, Alpsegnung ...

 

Mit bestimmten Segnungen werden Personen oder Dinge aus dem profanen Bereich ausgesondert und ganz für Gott oder den Gottesdienst geweiht. In diesen Fällen spricht man von einer Weihe.

 

Wer Gegenstände segnen lassen will, kann sich an das Pfarrbüro wenden.

Haussegen

 

Der gute Gott behüte euch:

 

  Er segne die Wände dieses Hauses,

niemals sollen sie wanken

und euch so vor dem Wind und der Angst schützen.

 

  Er segne das Dach, das den Regen abwehrt.

Möge es nie Risse bekommen

und euch schützen vor aller Drohung und Gefahr.

 

  Er segne den Fußboden.

Möge er eurem Tritt Festigkeit geben,

damit ihr mutig und geradlinig euren Weg geht.

 

  Er segne euren Bank und euren Tisch,

an dem ihr Brot findet und Wein.

Möge er nicht nur hungrige Menschen ansammeln,

sondern auch ein Ort des Wortes und der Freundschaft,

des Lachens und des Zusammenhaltes sein.

 

  Er segne das Feuer, das in eurem Herd brennt.

Möge es such bewahren vor der Kälte

und vor der Verlassenheit.

 

  Er segne eure Fenster, durch die er euch viel Licht

und klaren, freien Blick geben möchte.

Und nach manchem Gewitter

möge ein Regenbogen euer Herz erfreuen.

 

  Er segne eure Tür.

Mögen die Menschen, die zu euch kommen,

ein gutes Willkommen finden,

dass die gereichte Hand nicht zur Fessel

und die Umarmung nicht zur Umklammerung wird.

 

  Er segne euer Weggehen und euer Ankommen,

jeden Morgen und jeden Abend,

jeden Tag und jede Nacht.

 

  Möge der Segen des Himmels

in eurem Haus stets willkommen sein

und möge der Segen Gottes hier wohnen,

der Segen des Vaters, des Sohnes

und des Heiligen Geistes.

Die Alpsegnung

Benedizieren

Am Beginn der Alpzeit wird an vielen Orten benediziert. Alle, die auf den Alpen arbeiten, kommen anlässlich der Feier zusammen, um um einen guten Sommer zu beten - für Mensch und Tier.

Teilweise tun sich Nachbaralpen zusammen, um gemeinsam zu beten.

Wer wünscht, dass der Pfarrer dabei ist, möge sich im Pfarrbüro melden.

Alpsegnung_Behelf.pdf 207.28KB

Kontaktperson

Alle Teammitglieder
Leiter Pfarrverband Egg - Großdorf
Pfarrbüro

Mag. Friedl Kaufmann

Firmung, Leiter Pfarrverband Egg - Großdorf, Pfarrblatt für Egg und Großdorf
Adresskarte anzeigen

Dipl.Pass Edith Umlauft

Firmung, Pfarrbüro
Adresskarte anzeigen

Pfarrbüro


Wir helfen gerne weiter

Kontakt aufnehmen

Pfarrbüro
Pfarrhof 1
A 6863 Egg

pfarrbuero.egg@aon.at

 

Deine Ansprechpartner:
Pfarrer Friedl Kaufmann

Pfarrsekräterin Edith Umlauft

 

Unsere Öffnungszeiten:
Dienstag von 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag von 8.30 - 11.00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden