Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

PV Egg-Großdorf
Pfarrverband Egg-Großdorf
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Aktuelles über den Pfarrverband
    • Über den Pfarrverband
      • Pfarrblatt für Egg und Großdorf
      • gemeinsame Aktionen
      • Der Sonntag
      • Die Feiertage
      • Firmvorbereitung
    • Kirchen, Kapellen, Bildstöcke, Wegkreuze
      • Pfarrkirche Egg
      • Pfarrkirche Großdorf
      • Vinzenzkapelle im Sozialzentrum
      • Filialkirche Ittensberg
      • Besinnungsweg Egg - Elias Brügel
      • Kapellen, Bildstöcke, Wegkreuze in Egg
      • Kapellen, Bildstöcke, Wegkreuze in Großdorf
      • Vorsäße und Alpen
      • Gipfelkreuze
    • Sakramente und sakramentale Angebote
      • Taufe, Kommunion, Firmung
      • Versöhnung und Krankensalbung und Krankenkommunion
      • Ehe und Priesterweihe
      • Segnungen
      • Tod, Beerdigung & Trauer
      • Kircheneintritt und -austritt
    • zum Nachdenken
    • 1275 - erste urkundliche Erwähnung "anderegge - 750 Jahre
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Aktuelles über den Pfarrverband
    • Über den Pfarrverband
      • Pfarrblatt für Egg und Großdorf
      • gemeinsame Aktionen
      • Der Sonntag
      • Die Feiertage
      • Firmvorbereitung
    • Kirchen, Kapellen, Bildstöcke, Wegkreuze
      • Pfarrkirche Egg
      • Pfarrkirche Großdorf
      • Vinzenzkapelle im Sozialzentrum
      • Filialkirche Ittensberg
      • Besinnungsweg Egg - Elias Brügel
      • Kapellen, Bildstöcke, Wegkreuze in Egg
      • Kapellen, Bildstöcke, Wegkreuze in Großdorf
      • Vorsäße und Alpen
      • Gipfelkreuze
    • Sakramente und sakramentale Angebote
      • Taufe, Kommunion, Firmung
      • Versöhnung und Krankensalbung und Krankenkommunion
      • Ehe und Priesterweihe
      • Segnungen
      • Tod, Beerdigung & Trauer
      • Kircheneintritt und -austritt
    • zum Nachdenken
    • 1275 - erste urkundliche Erwähnung "anderegge - 750 Jahre
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:

Vorsäße und Alpen

Friedl Kaufmann
Die Alpsegnung

Benedizieren

Am Beginn der Alpzeit wird an vielen Orten benediziert. Alle, die auf den Alpen arbeiten, kommen anlässlich der Feier zusammen, um um einen guten Sommer zu beten - für Mensch und Tier.

Teilweise tun sich Nachbaralpen zusammen, um gemeinsam zu beten.

Wer wünscht, dass der Pfarrer dabei ist, möge sich im Pfarrbüro melden.

Alpsegnung_Behelf.pdf 207.28KB

                               Eggatsberg

Eggatsberg - Google-Maps

 

 

                               Finkenberg

Finkenberg - Google-Maps

 

auf einer Tafel in der Kapelle

 

Geschichte dieser Kapelle

Diese Kapelle wurde im Sommer 1945 erbaut. Sie geht auf ein Gelübde zurück, das der damalige Besitzer dieser Alpe „Finkenberg“, Herr Georg Fink (1882-1949), gemacht hat. Er selber war Teilnehmer des Ersten Weltkrieges. Beim Rückzug am Ende des Ersten Weltkrieges hat er erlebt, wie die Soldaten in Ungarn ganze Dörfer in Brand steckten.

Am Ende des Zweiten Weltkrieges hat er sich an dieses Ereignis erinnert und das Gelübde gemacht, in seiner Alpe eine kleine Kapelle zu bauen, wenn die Soldaten in Großdorf nicht brandschatzen. Beim Zusammenbruch des Dritten Reiches hat er in Großdorf 15 einen Leiterwagen mit Lebensmitteln und Kleidern gepackt, um im Falle eines Dorfbrandes mit seiner Familie zu fliehen. Seine Familie: seine Gattin Julie Fink, geb. Rehm (1883-1959), seine Ziehtochter Luise Meusburger, geb. Rehm (1914-1998) und ihre Kinder Georg (* 1938), Maria (1939-1999), Hans (* 1943) und Ludwig (* 1944). Die Pferde waren den ganzen Tag angeschirrt, die Erwachsenen und Kinder waren ebenfalls zum sofortigen Aufbruch bereit.

Der Krieg war zu Ende und Georg Fink ist sofort daran gegangen, sein Gelübde einzulösen. Josef Meusburger (1906-1990) – er war der Bruder seines Schwiegersohnes Fridolin – wurde beauftragt, die Holzkonstruktion zu machen und die Kapelle aufzustellen. Drei Monate nach Kriegsende war der Rohbau aufgestellt. Als Fridolin Meusburger (1911-1995) – Schwiegersohn und „Nachfolger“ von Georg Fink – Mitte August aus der französischen Gefangenschaft kam, hat er mit seinem Sohn Georg während des „Ohmad-Heuet“ das Vieh auf der Alpe „Finkoberg“ versorgt und nebenbei mit den Schindeln an der Außenfassade die Kapelle fertig gestellt.

Georg Meusburger

 

2020 wurde die Kapelle neu gebaut.

 

                               Gülkewies

Gülkewies - Google-Maps

 

 

                               Gülke

Gülke - Google-Maps

 

Gülke

Gülke - Google-Maps

                               Ifersgunten

Ifersgunten - Google-Maps

 

                               Iferswies

Iferswies - Google-Maps

 

                               Leugehr

Leugehr - Google-Maps

 

Die neue Kapelle im Leugehr

 

Die alte Wendelin-Kapelle an der alten Straße im Leugehr ist zerfallen. Ehemals wurde sie von den Besitzern von Vorder- und Hinterleugehr gemeinsam errichtet. Letztes Jahr nun hat Adlerwirts Edwin, Großdorf, im Leugehr an der neuen Straße eine neue Kapelle gebaut. Sie wurde 1978 vom Pfarrer mit einer hl. Messe eingeweiht und ist der Mutter Gottes gewidmet Die Kapelle „Maria im Walde“ steht an einem sehr schönen Platz und ist für viele Wanderer ein Ort der Besinnung und Einkehr. Unser besonderer Dank gilt Adlerwirts für die Erstellung der neuen Kapelle, möge die Fürbitte der Gottesmutter wirksam werden.

 

Pfarrblatt Egg 3/1979

 

                               Loch

Loch - Google-Maps

 

Die Kapelle soll laut Überlieferung im Vorsäß Litten gestanden sein und hierher - von 2 Ochsen gezogen - überführt worden sein.

 

          Rehenberg

Rehenberg - Google-Maps

 

Das Rehenberger Kirchlein ...

Das Rehenberger Kirchlein liegt in einer der schönsten Landschaften unserer Gemeinde und ist in seiner stillen Schlichtheit ein Abglanz längst vergangener, ruhiger Tage. Das heute bestehende Kirchlein wurde von den Rehenberger Besitzern in den Zwanzigerjahren erbaut. Schneider Ignaz, vulgo Gores Naze und Meusburger Jodok, vuigo Veastrasso Jos, waren die Zimmerleute. Wie alte Rehenberger berichten, war nach dem Richtfest der Segen Gottes so groß, daß einige Bauleute ihre Hütten nur noch

kriechend und kniend erreichten.

Schon früher stand an demselben Ort ein Kappele. Heute wie damals ist das kleine Kirchlein Mittelpunkt einer echt bäuerlichen Vorsäßgemeinschaft. Ob das Kirchlein „der Muttergottes mit dem Kinde“ oder „Maria vom guten Rate“ geweiht ist, konnte der Verfasser dieses Artikels nicht klar eruieren. Durch viele Jahrzehnte war Jodok Hammerer, vulgo Hafolobs Jos, Mesner, der jeden Tag morgens, mittags und abends die kleine Glocke zu läuten hatte. Das Mesneramt erging nach Jodok Hammerer an Schneider Josef, Toneles Josef, und wird heute von Hans Hammerer, Kaschpas Hans, ausgeübt.

Der Rehenberg wird jedes Frühjahr und jeden Herbst ca. vier Wochen bewirtschaftet. Erhalten hat sich der schöne Brauch, der jeweils verstorbenen Mitglieder der Vorsäßgemeinschaft, am 1. Sonntag nach dem Auftrieb mit einem Psalter zu gedenken.

Die volltönende, kleine Glocke, deren Klang wie ein helles Gebet durch diese noch unverdorbene Landschaft schwingt, wird derzeit von Molars Herbert mit einem neuen Glockenstuhl versehen.

 

Pfarrblatt Egg 4/1979 

 

                               Roßschwende

Roßschwende - Googel-Maps

 

 

                               Schwende

Schwende - Google-Maps

 

 

                               Schwende

Schwende - Google-Maps

 

                               Stangstatt

Stangstatt - Google-Maps

 

Die Kapelle wurde 1922 erbaut zum Dank, dass der Vater von 6 kleinen Kindern wieder heil aus dem Krieg zurückgekommen ist.

 

Tafel in der Kapelle

 

Ewig bleibt uns der Schreckenstag der 1. August 1914 in Erinnerung. Es war der Tag, an dem der fürchterliche Weltkrieg entbrannte. Wie noch viele andere, so musste auch der

Stifter dieser Kapelle hinaus ins Feld, um zu kämpfen für Gott, Kaiser und Vaterland. Er musste mit schwerem Herzen Abschied nehmen von seiner Frau und sechs unmündigen Kindern. In heißer Karpaten-Schlacht, schwer verwundet, dachte er an die Heimat, an Weib und Kinder, ob ich sie alle weder sehe?. Der lieben Gottesmutter und dem heiligsten Herzen Jesu zu Ehren, und zum Dank für die glückliche Rückkehr in die Heimat, stiftete und erbauter unterzeichneter nebst Familie diese Kapelle.

 

O Wanderer, wenn Du diesen Ort besuchst,

so vergiss auch diejenigen nicht,

welche ihr Leben fürs Vaterland lassen mussten, und ihre Lieben,

und die teure Heimat nicht mehr sahen.

Es ist nicht immer Frühling, wenn die Sonne lacht.

Und schätzt man sich oft schon glücklich, so kann sichs ändern über Nacht.

 

Josef Meusburger, Kaufer

Anna Katharina Meusburger geb. Dür

Kinder Adolf, Robert, Ernst, Ilga, Maria, Tusnelda

 

                               Stein

Stein - Google-Maps

 

                               Unterberg

Unterberg - Google-Maps

 

                               Wüste

Wüste-Google-Maps

 

                               Brongen

Brongen - Google-Maps

 

 

                               Brongen

Brongen - Google-Maps

 

                               Bühlen

Bühlen - Google-Maps

 

                               Eber

Eber - Google-Maps

 

 

                               Elmoos

Elmoos - Google-Maps

 

                               Erles Finne

Erles Finne - Google-Maps

 

2019 neu errichtet

                               Finnesgründ

Finnesgründ - Google-Maps

 

 

                               Gemeine Finne

Gemeine Finne - Google-Maps

 

 

                               Geißtobel

Geißtobel - Google-Maps

 

 

                               Hammeratsberg

Hammeratsberg - Google-Maps

 

                               Hochweißenberg

Hochweißenberg - Google-Maps  

                               Kalbelegüntle

Kalbelegüntle - Google-Maps

 

                               Klaratsberg

Klaratsberg - Google-Maps

 

 

                               Landammanns Ochsenhof

Landammanns Ochsenhof - Google-Maps

 

 

                               Lingenauere

Lingenauere - Googl-Maps

 

 

                               Lipburgers Ochsenhof

Lipburges Ochsenhof - Google-Maps

 

 

                               Nattersberg

Nattersberg - Google-Maps

 

                               Obere Auen

Obere Auen - Google-Maps

 

 

                               Obere Auen, Gedenktafel

Obere Auen - Gedenktafel - Google-Maps

 

Zum Gedenken

Nahe dieser Stelle wurde am

18. Mai 1834 Johann Meusburger, geb. 1799 Großdorf

16. Okt. 1973 Bartle Aberer, geb. 1947 Schwarzenberg

beim Holzfällen erschlagen.

Herr lasse sie ruhen in Frieden

 

 

                               Obere Falz

Obere Falz - Google-Maps

 

 

                               Ödgunten

Ödgunten - Google-Maps

 

 

Unterer Ostergunten

Unterer Ostergunten - Google-Maps

Das Kreuz wurde 2021 neu errichtet und am 4. Juli im Rahmen des Benedizierens (Alpsegnung) von Pfr. Friedl Kaufmann gesegnet.

                               Schetteregg

Schetteregg - Google-Maps

 

 

                               Schupf

Schupf - Google-Maps

 

 

                               Untere Falz

Untere Falz - Google-Maps

 

 

                               Untere Auen

Untere Auen - Google-Maps

 

 

                               Wellerschwende

Wellerschwende - Google-Maps

 

 


Pfarrbüro


Wir helfen gerne weiter

Kontakt aufnehmen

Pfarrbüro
Pfarrhof 1
A 6863 Egg

pfarrbuero.egg@aon.at

 

Deine Ansprechpartner:
Pfarrer Friedl Kaufmann

Pfarrsekräterin Edith Umlauft

 

Unsere Öffnungszeiten:
Dienstag von 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag von 8.30 - 11.00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden