Jährlich leisten ca. 25 Zivis in Pfarren und dem Diözesanhaus ihren Zivildienst. Über die Sommermonate schnuppern dann einige Jugendliche im Diözesanhaus beim Ferialpraktikum Arbeitsluft. Heuer kommt mit dem Angebot für ein Freiwilliges Soziales Jahr ein Jobhighlight dazu. Damit stellt die Diözese für diese jungen Leute das Trittbrett in die Arbeitswelt dar.

Freiwilliges Soziales Jahr

Ab September/Oktober 2023 bis Ende Juli 2024 sucht die Junge Kirche Vorarlberg für ihren Bürostandort in Feldkirch jemanden der*die sein*ihr Freiwilliges Soziales Jahr bei ihnen absolviert. „Wir möchten die Person aktiv in unsere Arbeit einbinden und damit alle Schritte eines Projekts gemeinsam gehen“, erklärt Mona Pexa, die Ansprechperson in der Jungen Kirche für das Freiwillige Soziale Jahr. Dabei kann unter anderem beim Magazin anstösse, bei den Miniwochen, bei der Sternsingeraktion und dem Social-Media-Kanal mitgearbeitet werden. „Wir wollen die Charismen und Berufungen der Person in den Vordergrund rücken, damit eigene Projekte mit unserer Unterstützung umgesetzt werden können“, betont Pexa. Neben den Tätigkeiten bei der Jungen Kirche ist der*die junge Erwachsene natürlich in die Struktur des Freiwilligen Sozialen Jahrs in Vorarlberg eingebunden, wo es diverse Fortbildungen und Vernetzungstreffen gibt.

Ferialpraktikum

Wer über die Sommerferien sowohl sein Geld-, als auch sein Know-How-Konto aufbessern möchte, ist in der Diözese gut aufgehoben. „Ferialpraktikant*innen setzen wir dort ein, wo wir ihre Talente brauchen, und sie diese auch entfalten können“, so Henrike Schmallegger. Sie koordiniert die jungen Leute, die im Sommer bei der Diözese beschäftigt sind. Die Tätigkeiten sind sehr breit gefächert, sei es das Vermessen verschiedener Gebäude für das Bauamt oder das Mithelfen bei der PopUpChurch am Szene Openair. Bei Interesse kann eine Bewerbung mit Lebenslauf bis Ende Februar über personal@kath-kirche-vorarlberg.at eingereicht werden.

Zivildienst

Zivildienst bei der Kirche bedeutet entweder direkt bei einer Pfarre mitzuhelfen, oder im Diözesanhaus zu arbeiten. Mona Pexa ist Zivildienstkoordinatorin. Bei ihr findet man eine Liste mit allen pfarrlichen Zivildienststellen im Land. Wer im Diözesanhaus Zivildienst leisten möchte, kann sich direkt bei christine.schmidle@junge-kirche-vorarlberg.at bewerben.

Tom, Zivildiener bei der Jungen Kirche, berichtet:

Ich bin seit Oktober Zivildiener bei der Jungen Kirche Vorarlberg. In den vergangenen Monaten konnte ich viele neue Erfahrungen machen und mich persönlich weiterentwickeln. Ich habe viele neue Leute kennengelernt und konnte mein Organisationstalent unter Beweis stellen. Auch meine Bastelskills haben sich verbessert! ;)  Die Arbeitstage sind teilweise anstrengend, aber oft auch lustig und vor allem sehr vielseitig. Am meisten Spaß hat mir das Ausfahren von Paketen für die Sternsingeraktion mit meinem Kollegen gemacht. Es ist auch toll, bei diversen Veranstaltungen mitzuhelfen.