Im Sterbefall

Zunächst spricht die Pfarre Viktorsberg mit ihren Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Engagierten der Trauerfamilie und allen Freunden und Bekannten der/des Verstorbenen ihr herzliches Beileid aus. Es liegt in der Natur der Sache, dass gerade in den ersten Tagen nach einem Todesfall für die Trauerfamilie in der Regel wenig Zeit zum Trauern und Abschiednehmen bleibt. Es gilt vieles zu organisieren, zu planen und zu entscheiden. Als Pfarre möchten wir sie in dieser schwierigen Zeit unterstützen und ihnen wichtige Informationen zukommen lassen, die ihnen die Organisation der Beerdigung erleichtern.

Hinweise für den Sterbefall
Damit Sie sich orientieren können, wie die Trauerfeierlichkeiten vor sich gehen, haben wir für Sie einige Informationen zusammengestellt.
Der Friedhof der Pfarre kann für alle in Viktorsberg gemeldeten oder verstorbenen Personen, unabhängig von einem Religionsbekenntnis, zur letzten Ruhestätte werden. In Viktorsberg gibt es Familiengräber in denen auch die Urne beigesetzt werden kann.

Meldung des Todesfalles
Der Tod einer Person kann von der Trauerfamilie direkt an die Pfarre gemeldet werden:   
Pfarrer Cristinel Dobos
T 05522 44332 oder Pfarrbüro Viktorsberg 43 676/832408313

E pfarre.viktorsberg@gmail.at
Dabei klären wir in Zusammenarbeit mit dem von Ihnen gewählten Bestattungsinstitut gerne die relevanten Fragen zu Trauerfeier, Beisetzung und Grabstätte. 

Gottesdienst
Beisetzungen sind in Viktorsberg grundsätzlich täglich außer an Sonn- und Feiertagen  möglich. Eventuelle Grabansprachen finden meist in der Kirche statt (bitte jeweils vorher in der Sakristei nachfragen bzw. ankündigen). Nach den Ansprachen verabschieden sich die Mitfeiernden durch Weihwasser-Sprengen am Grab. Die Angehörigen bleiben bis zum Schluss am Grab stehen und schließen sich dann an.
Die Verwandten sind herzlich eingeladen, die Lesung (der jeweilige Schrifttext wird in der Sakristei vorbereitet) zu lesen und die Fürbitten selbst zu formulieren.

Totenwache
Die Totenwache ist ein Gebetsgottesdienst der Pfarrgemeinde für den/die Verstorbene/n. Zur Vorbereitung hierfür bitten wir um einen Lebenslauf des/der Verstorbenen. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie ihn in wesentlichen Grundzügen selbst verfassen, können Ihnen dabei aber auch beim Trauerbesuch gerne behilflich sein.
Bei diesem Gottesdienst wird ein Bild des/der Verstorbenen aufgestellt. Das Bestattungsinstitut wird es gerne für Sie besorgen.
Vor bzw. nach der Totenwache begeben sich alle zur Friedhofkapelle, wo die Aufbahrung ist und man sich am Sarg bzw. der Urne vom Verstorbenen verabschieden kann. Die Angehörigen bleiben dort so lange anwesend, bis alle den Sarg bzw. die Urne mit Weihwasser besprengt haben.
Bei der Totenwache und dem Beisetzungsgottesdienst sind die vorderen Bänke für die Angehörigen bestimmt.

Jahrtagsgottesdienst
In unserer Pfarre feiern wir normalerweise bis zum fünften Jahr jeweils am letzten Sonntag des Monats, in dem der Angehörige verstorben ist, den Jahrtagsgottesdienst. Dieser Termin mit den Namen der Verstorbenen wird im Pfarrblatt rechtzeitig veröffentlicht. Wenn Sie auch in den Folgejahren einen Jahrtagsgottesdienst bestellen möchten oder aus persönlichen Gründen diese Jahrtagsmesse nicht wünschen, nehmen Sie bitte persönlich oder telefonisch Kontakt mit Pfarrer Cristinel Dobos auf.