Geschichte der Kirche
Bereits 1460, als die Kaplanei Sulz entstand, befand sich auf dem Jergenberg eine Kapelle, die dem hl. Georg geweiht war. Eine Bitte der Bewohner von Sulz an ihren Bischof um einen eigenen Seelsorger führte zur Errichtung der Kaplanei.
Zu dieser Kirche gehörten auch das Pfründehaus als Wohnung für den Priester und ein Pfründegut. Wohltäter und Stifter gaben zur Erhaltung der Kirche Geldspenden und stifteten Jahrtage. Leute konnten damals auch bei der Kirche Geld zum üblichen Zinssatz leihen. Das ganze Vermögen der Kapelle wurde getreu verwaltet und darüber genau Buch geführt.
1843 wurde die Georgskirche zur Pfarrkirche erhoben. 1903 wurde die alte Kirche St. Georg niedergerissen und nach dem Plane der Thalerkirche bei Sulzberg eine neue Kirche nach romanischem Stil gebaut. Die Gemeinde Sulz, die durch die Wasserkatastrophe von 1901 schwer heimgesucht wurde, hat viel Baumaterial und Geld gespendet.
1960 wurde die Kirche neu verputzt und die alten schadhaften Fenster durch neue ersetzt, 1970 begann die Innenrenovierung, die Kirche bekam eine neue Orgel mit wundervollen Verzierungen.
Entstehung unserer Pfarrkirche