Taufe
Durch die Taufe wird ein Mensch in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Die Symbole Wasser, Licht, Kleid, Chrisam deuten an, dass der/die Getaufte in eine enge Verbindung mit Christus, seinem Tod und seiner Auferstehung hineingenommen wird. Wenn kleine Kinder getauft werden, verpflichten sich die Eltern und Paten, das Kind in den Glauben der Kirche einzuführen.
Tauftermine 2023-2024, jeweils um 14 Uhr
2023
1. Oktober in Weiler; Taufgespräch am 20. September
5. November in Röthis; Taufgespräch am 25. Oktober
3. Dezember in Weiler; Taufgespräch am 22. November
2024
7. Jänner 2024 in Röthis; Taufgespräch am 27. Dezember 2023
4. Februar in Weiler; Taufgespräch am 24. Jänner
3. März in Röthis; Taufgespräch am 21. Februar
7. April in Weiler; Taufgespräch am 27. März
5. Mai in Röthis; Taufgespräch am24. April
2. Juni in Weiler; am 22. Mai
7. Juli in Röthis; Taufgespräch M 26. Juni
Das Taufgespräch findet im Pfarrhaus Weiler oder im Pfarrheim Röthis jeweils um 20 Uhr statt.
Zum Taufgespräch sind auch die Paten eingeladen.
Folgende Daten und Dokumente werden für die Taufanmeldung benötigt:
- Kopie der Geburtsurkunde des Täuflings
- Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum der Eltern und der Paten; falls diese nicht in Österreich getauft wurden, ist ein Taufschein (nicht älter als drei Monate) in der jeweiligen Taufpfarre anzufordern.
- Vor- und Nachname der Eltern der Mutter des Kindes
- Vor- und Nachname der Eltern des Vaters des Kindes
- Kopie des Meldescheins des Kindes
- Kopie der staatlichen Trauung und kirchlichen Hochzeit
- Die Taufe muss immer in der Wohnpfarre angemeldet werden. Wenn die Taufe in einer anderen Pfarr erfolgen soll, muss der Ortspfarrer die Tauferlaubnis erteilen.
Im Taufgespräch können offene Fragen und die Gestaltung der Feier besprochen werden. Wir freuen uns, wenn Sie etwas zur Feier beitragen möchten: Musik, Texte, gewünschte Bibelstelle, Fürbitten.... .
Patenamt
Der Pate/die Patin verspricht, die Eltern bei der Einführung des Kindes in den Glauben der Kirche zu unterstützen. Deshalb müssen die Paten der katholischen Kirche angehören und die Sakramente Taufe und Firmung empfangen haben. Grundsätzlich wird nur ein/e Taufpatin/-pate benötigt. Als Taufzeuge kann eine Person ins Taufbuch eingetragen werden, die einer anderen christlichen Religion angehört (zB evangelisch, russisch-orthodox, rumänisch-orthodox…)