Die Taufe

Wir beglückwünschen Sie zur Geburt Ihres Kindes und freuen uns, dass Sie es zur Taufe in unserer Pfarrgemeinde anmelden.
Bei der Tauffeier sagt die Kirche dem Getauften verbindlich zu: Du Mensch bist von Gott gewollt, bejaht, geliebt. Das ist die Frohbotschaft des christlichen Glaubens. Darin sollen die Eltern und Paten das Kind erziehen. Das versprechen sie bei der Taufe.

Gerne stehe ich für Fragen und Informationen zu Taufe zur Verfügung:
Thomas Gassner, Gemeindeleiter
T 0676 83240 8275
E

Taufanmeldung

Vereinbaren Sie bitte  mindestens drei Wochen vor der Taufe einen Termin zur Anmeldung in Ihrer Wohnpfarre. Wenn Sie in Muntlix wohnen, wird die Taufanmeldung von Conny Bechter, Pfarrsekretärin der Pfarre Sulz, aufgenommen.
Mindestens ein Elternteil muss Mitglied der Römisch Katholischen Kirche, d.h. nicht ausgetreten sein. Falls Sie nicht in Muntlix wohnen, muss die Taufe in der Wohnpfarre angemeldet werden. Der dortige Pfarrer muss die Tauferlaubnis erteilen.

Zur Anmeldung der Taufe werden folgende Unterlagen benötigt:
... eine Kopie der Geburtsurkunde des Täuflings
... eine Taufscheinergänzung (darf nicht älter als 3 Monate sein) der Eltern und Paten, falls diese nicht in Österreich getauft wurden (anzufordern in den jeweiligen Taufpfarren)
... eine Kopie der Heiratsurkunde (wenn verheiratet)

Tauftermin und Taufgespräch

Die Taufen finden in der Regel am Sonntag um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche Muntlix statt. Es können auch zwei oder drei Tauffamilien gemeinsam die Taufe feiern. Der Termin ist mit Thomas Gassner und dem Taufpriester zu vereinbaren (siehe oben). Außerdem ist die Taufe nach Absprache bei Sonntagsgottesdiensten um 10 Uhr möglich.
Weil  es bei der Taufe um ein für den Glauben entscheidendes Sakrament geht, ist es uns ein großes Anliegen, mit Ihnen als Eltern und Paten ein Gespräch über Motivation, Konsequenzen und Gestaltung der Tauffeier zu führen. Den Termin für das Taufgespräch vereinbaren Sie mit dem Taufpriester. Wir legen Wert darauf, dass Sie und die Paten am Taufgespräch teilnehmen, und freuen uns sehr auf Ihr Kommen. Wenn es sich einrichten lässt, ist es für den Verlauf des Abends besser, wenn Sie Ihr Kind daheim einem Babysitter überlassen können.

Patenamt

Der Pate/die Patin verspricht, zusammen mit den Eltern für den Glauben und das Leben aus dem Glauben des Täuflings mitzusorgen. Deshalb müssen sie selbst der katholischen Kirche angehören und die Sakramente (Taufe und Firmung) empfangen haben. Grundsätzlich wird nur ein/e Taufpatin/-pate benötigt. Als Taufzeuge kann auch ein/e nichtkatholische/r Christ/in (aktives Mitglied einer Kirche) zusammen mit einer/einem katholischen Patin/Paten ins Taufbuch eingetragen werden. Die Möglichkeit, später jemand anderen als Patin oder Pate ins Taufregister eintragen zu lassen, besteht nicht.

Pfarrsaal für die Familienfeier

Gerne vermieten wir bei Tauffeiern den Pfarrsaal für die anschließende Familienfeier. Bei Anfragen für Termine und zur Vermietungen wenden Sie sich bitte an:

Lisa Feuerstein
T 0664 8224 240
E 

Information über die Namenspatrone