Sterbefall

Es liegt in der Natur der Sache, dass gerade in den ersten Tagen nach einem Todesfall für die Trauerfamilie in der Regel wenig Zeit zum Trauern und Abschiednehmen bleibt. Es gilt vieles zu organisieren, zu planen und zu entscheiden. Als Pfarre möchten wir Sie in dieser schwierigen Zeit unterstützen und ihnen wichtige Informationen zukommen lassen, die ihnen die Organisation der Beerdigung erleichtern. Wir sprechen Ihnen unser herzliches Beileid aus.

Meldung des Todesfalles
Melden Sie den Sterbefall bei unserem Vikar Willi Schwärzler oder informieren Sie das Pfarrbüro.
Tel.: +43 (0) 5526 211
E-Mail: pfarre.laterns@kath-kirche-vorderland.at

Dabei klären wir in Zusammenarbeit mit dem von Ihnen gewählten Bestattungsinstitut gerne die relevanten Fragen zu Trauerfeier, Beisetzung und Grabstätte. 

Friedhof/Grabstätte

Der Friedhof der Pfarre Laterns kann für alle in Laterns gemeldeten oder verstorbenen Personen, unabhängig von einem Religionsbekenntnis, zur letzten Ruhestätte werden. Es gibt Familiengräber und Urnengräber. Wenden Sie sich dazu an die Gemeinde Laterns.
Tel.: +43 (0) 5526 212
E-Mail: gemeindeamt@laternsertal.at

Der Friedhof Innerlaterns wird über die Pfarre verwaltet, wenden Sie sich dazu an das Pfarrbüro.

Gottesdienst
Beisetzungen sind in Laterns grundsätzlich täglich, außer an Sonn- und Feiertagen, um 14.00 Uhr, Samstag um 10.00 Uhr, möglich. Eventuelle Grabansprachen finden meist in der Kirche statt (bitte jeweils vorher in der Sakristei nachfragen bzw. ankündigen). Nach den Ansprachen verabschieden sich die Mitfeiernden durch Weihwasser-Sprengen am Grab. Die Angehörigen bleiben bis zum Schluss am Grab stehen und schließen sich dann an.
Die Verwandten sind herzlich eingeladen, die Lesung (wird in der Sakristei vorbereitet) zu lesen und die Fürbitten selbst zu formulieren.

Totenwache
Die Totenwache ist ein Gebetsgottesdienst der Pfarrgemeinde für den/die Verstorbene/n, sie findet in der Regel am Vorabend der Beerdigung statt. Zur Vorbereitung hierfür bitten wir um einen Lebenslauf des/der Verstorbenen. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie ihn in wesentlichen Grundzügen selbst verfassen, können Ihnen dabei aber auch beim Trauerbesuch gerne behilflich sein. Es können auch, von Ihnen gewünschte Gebete, Bibelstellen oder persönliche Texte vorgeschlagen werden.
Bei diesem Gottesdienst wird ein Bild des/der Verstorbenen aufgestellt. Das Bestattungsinstitut wird es gerne für Sie besorgen.
Vor bzw. nach der Totenwache begeben sich alle zur Friedhofkapelle, wo die Aufbahrung ist und man sich am Sarg bzw. der Urne vom Verstorbenen verabschieden kann. In Innerlaterns wird der Sarg bzw. die Urne in der Kirche aufgebahrt. 
Bei der Totenwache und dem Beisetzungsgottesdienst sind die vorderen Bänke für die Angehörigen bestimmt.

Gebühren
Von Seiten der Pfarre erlauben wir uns, Ihnen die Gebühren für Infrastruktur, Mesner, Ministranten und Putzteam für die Trauerfeier in Rechnung zu stellen (maximal Euro 60). Über die Gebühren für eine Beerdigungsfeier für Ausgetretene oder die Nutzung der sakralen Räumlichkeiten zur Verabschiedung informieren Sie sich im Pfarrbüro.

Jahrtagsgottesdienst
In unserer Pfarre feiern wir bis zum zehnten Jahr, in dem der Angehörige verstorben ist, den Jahrtagsgottesdienst.  Der Verstorbene wird im Pfarrblatt namentlich veröffentlicht. Wenn Sie aus persönlichen Gründen diese Namensnennung im Pfarrblatt und in der Jahrtagsmesse nicht wünschen, nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit dem Pfarrbüro auf.

Die nächsten Jahrtagsgottesdienste können Sie dem Pfarrblatt entnehmen.