Das Osterfest 2020 wird wohl in die Geschichte eingehen. Die gegenwärtige Corona-Krise zwingt uns, sämtliche öffentliche Gottesdienste und Liturgien rund um die Karwoche und das Osterfest abzusagen. Da dieses Fest für viele zum Schönsten gehört, was das Kirchenjahr zu bieten hat, wollen wir das Beste draus machen. Wir feiern Ostern trotzdem!

Der Reigen an liebegewonnenen Traditionen und Liturgien beginnt am Palmsonntag, den 5. April 2020.
Wir wollen die Tradition des Palmbusch-Bindens auch heuer fortsetzen. Da es nicht möglich ist, eine gemeinsame Aktion zu machen und dann auch zusammen zu feiern, möchten wir Sie dabei unterstützen, diesen Tag zuhause in Ihrer Familie zu begehen.

Folgender Ablauf ist geplant:
1. Wir sammeln bei den Spaziergängen in unserer Gegend das nötige Material für einen Palmbuschen (Äste, einen geraden Stock, Zweige, Blumen etc.)
2. Zuhause binden wir die Palmbuschen mit einem Draht an einen geraden Stock und schmücken diesen je nach Brauch vor Ort.
3. Die Initiatoren freuen sich über ein schnelles "Selfie" mit dem selbst gebastelten Palmbuschen! (zu schicken an: info@kath-kirche-vorderland.at)
4. Hier finden Sie einen Vorschlag für eine kleine Feier im Kreise der Familie:

Die Feier vorbereiten und beginnen
Folgende Dinge bieten sich zum Binden eines Palmbusches an:
Ein gerader Stock, kleine Zweige und Äste, Stechlaub, Palmkätzchen, ausgeblasene Eier, farbige Bänder, Krepp-Papier, kleine Holzkreuzchen (wenn vorhanden)
Aufbau: Die Zweige werden mit Draht und Kreppkleber an einem Stockende befestigt. Ein ausgeblasenes Ei, auf einen Blumendraht gezogen, wird dazwischen gesteckt. Sie können bunte Kreppbänder und Schleifen darumwinden. (Gestaltung je nach Brauch vor Ort!)

Nachdem die Familie zusammengekommen ist, bilden alle einen Kreis um die fertig gebundenen Palmbuschen, die auf einem Tuch ausgebreitet auf dem Tisch liegen. Dann singen alle gemeinsam ein Lied (2 Strophen, siehe unten)
Eine Kerze wird angezündet und inmitten der Palmbuschen gestellt.

Das Evangelium:
»Wir wollen heute von einer Geschichte hören, in der grüne Zweige eine große Rolle spielen.« Erzählen Sie nun die Geschichte vom Einzug in Jerusalem anhand des Bibeltextes nach Markus 11, 1–10, (Vorzugsweise auch aus der Kinderbibel!).

Gemeinsame Erforschung der Symbolik der Palmbuschen mit den Kindern:
»Die Menschen in Jerusalem haben für Jesus mit den Palmzweigen und ihren Kleidern einen Weg gelegt. Wir wollen uns jetzt anschauen, womit wir unsere Palmbuschen geschmückt haben. Jedes Teil erinnert uns an ein Ereignis der Leidensgeschichte, des Kreuzweges Jesu, aber auch an seine Auferstehung.«
Sie können nun die Frage an die Kinder stellen, woran sie die einzelnen Bestandteile des Palmbusches erinnern. Sie können selbst folgende symbolischen Erklärungen geben - etwa mit folgenden Sätzen:
»Der Holzstab, an dem wir die Zweige befestigen, erinnert an ein Zepter als Zeichen für die Königswürde Jesu, oder an die Lanze, mit der die Soldaten Jesus in die Seite gestochen haben.«
»Die Zweige selbst sind Erinnerung an die Palmwedel, mit denen Jesus in Jerusalem begrüßt wurde. Außerdem sind sie Zeichen für das »ewige Leben«, denn sie sind immer grün.«
»Das Stechlaub deutet auf die Leidensgeschichte Jesu hin. Die Dornen symbolisieren die Dornenkrone, mit der Jesus ausgelacht und verspottet wurde«
»Die Eier gehören zu Ostern, weil sie ein Symbol des Lebens sind, das aus ihnen hervorkommt. Und deshalb drücken sie gut die Freude und Hoffnung der Auferstehung aus.«
»Die Bänder aus Krepp-Papier haben eine Bedeutung durch ihre Farben: Lila und Schwarz z. B. drücken Trauer aus, Gelb und Orange unsere Auferstehungsfreude!«

»So wie die Farben der Bänder Freude und Trauer zeigen, so gibt es in den Palmbuschen insgesamt Zeichen von Jubel, Freude und Traurigkeit. Deshalb passen sie gut zum Palmsonntag, wo wir uns an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnern: auch damals lagen der Jubel und das Leid und die Trauer ganz dicht beieinander.«

Segensgebet für die Familie und die Palmbuschen:
"Herr, guter Gott, wir erleben gerade schwierige Zeiten. So wie die Palmbuschen ein Symbol sind für Leidvolles und Freudiges, für schreckliche Dinge und Dinge, die uns Hoffnung und Zuversicht geben, so gib auch uns die Hoffnung auf ein Ende dieser Maßnahmen. Lass auch uns in diesen Zeiten der Corona-Krise, wo besonders die schwächsten unserer Gesellschaft unter Einsamkeit und Ängsten zu leiden haben, wieder hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Lass uns gestärkt hervorgehen aus dieser Zeit. Gib, dass Mitmenschlichkeit und die Bewahrung der Schöpfung mehr in den Mittelpunkt unserer Gesellschaft rücken.
So bitten wir Dich: Segne unsere Palmbuschen, segne unsere Familie und beschütze uns vor allem Unheil. Das gewähre uns der dreifaltige Gott: Der Vater, der Sohn und der hl. Geist. Amen."

Zum Schluss singen wir die restlichen Strophen des Liedes. Dabei halten sich Kinder und Erwachsene an den Händen.

Palmbuschen werden an die Tür/das Haus/das Fester gebunden!
Die Palmbuschen können nun als Zeichen, dass in dieser Familie auch 2020 Ostern gefeiert wird, an das Haus, die Türe oder das Fenster gebunden werden.

Lied:
http://www.web49.s83.goserver.host/wp-content/uploads/2016/10/Palmsonntagslied.jpg