Regionale Einführung in die Bibliothekspraxis
Die "Regionale Einführung in die Bibliothekspraxis" (Modul 1) entspricht der ersten Kurswoche des Ausbildungslehrganges für ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare (insgesamt drei Module). Mit der Absolvierung dieses Kurses steht die Möglichkeit offen, in die zweite Kurswoche eines Ausbildungslehrgangs einzusteigen, die – wie auch die dritte Kurswoche – in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (BIfEB) stattfindet. Bei der vergangenen REB 2025 absolvierten 22 Bibliothekarinnen diese erste Kurswoche hier vor Ort.
Die nächste "Regionale" findet wahrscheinlich im Jahr 2027 statt. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Alle Infos, Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Seite des BVÖs.
Die regionale Einführung soll besonders jene Bibliothekar:innen ansprechen, denen es nicht möglich ist, alle drei Ausbildungswochen in Strobl (BIfEB) zu absolvieren. Zudem erleichtert die Regionalität den Austausch zwischen den Bibliothekar:innen vor Ort. Die geografische Lage des Diözesanhauses ermöglicht es den Teilnehmer:innen, bei Bedarf täglich an- und abzureisen.
Die Inhalte der "Regionalen Einführung in die Bibliothekspraxis" umfassen die folgenden Bereiche:
- Bibliotheksmanagement (Leitbilder – Aufgaben und Funktion einer Bibliothek, Bau, Einrichtung, Erhalt, Finanzen, Haushalt)
- Bestandsarbeit (Bestandsaufbau, Gebühren, Benutzerordnung, Kennzahlen)
- Medienpräsentation
- Bibliothek und Gesellschaft (Berufsbild, Ehrenamt)
- Kommunikation, Teamarbeit, Sozialkompetenz, Konfliktmanagement
- Zielgruppenarbeit
- Exkursion nach Bregenz (Landesbüchereistelle) und Besuch einer Bibliothek
Außerdem finden in Kooperation mit dem BVÖ stets je zwei Veranstaltungen im Frühjahr im Zuge der "Leseakademie" und im Herbst unter dem Motto "Herbstlese(n)" statt. Der BVÖ bietet zusätzlich viele weitere mehrtägige Fortbildungen an. Diese mehrtägigen Kurse stehen jenen Mitarbeiter:innen öffentlicher Bibliotheken offen, die bereits eine bibliothekarische Fachausbildung beziehungsweise die Grundausbildung der neuen hauptberuflichen Ausbildung abgeschlossen haben.