Segen durch die Zeit
In Zeiten der Not haben sich unzählige Menschen an die NothelferInnen und Heiligen gewandt. Anfang Februar gedenken wir dem Heiligen Blasius und der Heiligen Agatha und dem Heiligen Valentin. Und wir feiern Mariä Lichtmess (Darstellung des Herrn).
- Segen ist beschenkt werden, durch Zeichen und Worte finden wir Kraft und Halt für unser Leben.
- Segnen ist ein Weiterschenken, durch gute Worte und Zeichen säen wir Hoffnung und Zuversicht.
In den Vorarlberger Pfarren und Klosterkirchen dürfen wir, besonders an diesen Tagen, zu Segensorten werden, Segen empfangen und weiterschenken.
2. März: Aschermittwoch
Am Aschermittwoch werden die Menschen mit einem Aschekreuz bezeichnet. Die Asche ist dabei ein Zeichen der Vergänglichkeit, der Reinigung, der Versöhnung und der Erneuerung. Mit dem Aschermittwoch beginnt auch die österliche Bußzeit, die Fastenzeit.
"Wir sind gerufen unser Leben neu auszurichten, uns zu öffnen für Gottes Liebe und Nähe.
Kehr um und glaub an das Evangelium!"
Alternativ:
"Gott des Lebens,
du hast uns nicht für den Tod
sondern für das Leben bestimmt.
Du willst, dass wir uns bekehren,
und uns neu ausrichten auf dich und dein Wort.
Erhöre unser Gebet und segne diese Asche,
mit der wir uns bezeichnen lassen.
Hilf uns, diese vierzig Tage
als Zeit der Versöhnung zu nützen.
Gib uns den Mut und die Kraft umzukehren.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn"
2. März bis 16. April: Fastenzeit
Die Fastenzeit hat mit dem Aschermittwoch begonnen. Sie erinnert an die vierzig Tage, die Jesus in der Wüste verbracht hat. Auch er brauchte diese Zeit der Abschottung, der Einsamkeit, der Stille, um bei sich selbst einzukehren. Auch uns tut es gut im Laufe eines Jahres eine „Auszeit“ nehmen zu dürfen. Eine Zeit in der wir uns auf das Wesentliche besinnen. In der wir uns fragen:
- Wer wir sind und wie wir leben?
- Wann haben wir uns Zeit zum Innehalten genommen?
- Wonach richten wir unser Leben aus?
In der Fastenzeit dürfen wir die Chance nutzen, innezuhalten mit dem Blick auf Jesus, den Christus, den Gekreuzigten und Auferstandenen.