Artikel

Vorschaubild Artikel
Ein Mädchen erlebt Gott
Aglaia Maria Poscher-Mika hat ein Buch zur Schönheit der Religionen verfasst, das zum Tag der Weltreligionen am 15. Jänner erscheint. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Interreligiöses Neujahrsgebet 2023
Zum zweiten Mal haben sich die Religionsgemeinschaften in Vorarlberg am Neujahrsabend zu einem interreligiösen Friedensgebet versammelt. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Beim Nachbarn
Anlässlich des österreichweiten Tages der offenen Moscheen öffnete die ATIB-Moschee in Hohenems und der islamische Friedhof in Altach ihre Türen. Aus diesem Anlass interviewte das Kirchenblatt Ersan Ünal (47), über Fragen rund um das Gebetshaus im Herrenried. Der gebürtige Hohenemser ist Obmann des dortigen Moscheenvereins (ATIB) und Vater zweier erwachsener Kinder, die in Deutschland studieren. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Islamischer Friedhof: Ein Ort des Ankommens
Der islamische Friedhof in Altach ist 10 Jahr alt geworden. Die Beteiligten zogen am 22. Juni in einer kleinen Feier im Altacher KOM ein sehr positives Resümee über diesen Ort, der über die Grenzen des Landes hinaus noch immer Aufmerksamkeit findet. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
„Zeichen der Hoffnung, des Friedens und der Geschwisterlichkeit der Menschen“
Zum Ende des Fastenmonats Ramadan wandte sich Bischof Benno Elbs mit seinen Glückwünschen an die muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in Vorarlberg. Dabei betonte er, dass es gerade angesichts des Kriegs in Europa wichtig ist, weiterhin gemeinsam am dauerhaften Frieden zu arbeiten. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
„Gott ist schön und liebt das Schöne“
Der junge, muslimische Architekt Kemal Cansiz (1994) aus Dornbirn plant mit Architekt Joachim Specht eine neue Moschee für ATIB Lustenau. Hans Rapp sprach mit ihm über Moscheen, Kirchen, islamische und Vorarlberger Architektur und das Projekt der neuen Moschee. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Wir leben nur mit gebrochenen Traditionen
Thomas Lipschütz war Beauftragter für Kultur und Bildung (Referent für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit) sowie Religionslehrer der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg. Seit vergangenem Jahr ist er in Pension und macht doch weiter. Hans Rapp sprach mit ihm über sein Leben und die jüdische Gemeinde in Vorarlberg. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Beten für den Frieden
Am Neujahrsabend fand am Bregenzer Sparkassenplatz ein interreligiöses Gebet für den Frieden statt. Die Gebete der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften ergänzten sich. Sie setzten ein Zeichen des gesellschaftlichen und religiösen Ausgleichs. mehr lesen