Der sechste Fastensonntag – im Volksmund Palmsonntag genannt – hat im Laufe der Geschichte gerade in Vorarlberg eine Reihe von interessanten Osterbräuchen hervorgebracht. Vor allem das Palmenbinden hat sich bis heute erhalten.
mehr lesen
Was macht ein 80 Quadratmeter violetter Pullover im Stephansdom? (Ab)hängen natürlich. Das "moderne Fastentuch" soll wärmende Nächstenliebe verbreiten und verhängt noch bis Karsamstag den Hauptaltar.
mehr lesen
Man mag es kaum glauben, aber laut der Internationalen Energieagentur hat die Coronakrise den CO2 Ausstoß langfristig nicht wesentlich verringert. Vielleicht ein Grund mehr, heuer (wieder) beim Autofasten mitzumachen und das Auto einfach mal stehen zu lassen?
mehr lesen
Diese Redewendung bekommt heuer eine ganz neue Bedeutung, seit die vatikanische Gottesdienstkongregation den Ablauf des heurigen Aschenritus festgelegt hat...
mehr lesen
Ein starkes und zugleich ungewohntes Bild für den Glauben ist für die Benediktinerin Silja Walter der Tanz. So schreibt sie in einem Brief: „Kürzlich fiel mir ein: ‚Am Anfang war der Tanz’ – denn der Geist Gottes schwebte über den Wassern und alles ward Bewegung im Kosmos.“
mehr lesen
Es gibt Erzählungen in der Heiligen Schrift, die mich besonders bewegen. Sie sind für mich sozusagen kostbare Perlen. Wie oft habe ich mir gedacht: Sie allein wäre für mich Grund genug, diesem Jesus nachzufolgen. Eine solche Erzählung ist die von Zachäus (Lk 19,1–10).
mehr lesen