Zeichen der Erinnerung

Ernst Volkmann und sein zeichenhaftes Schicksal sind dem öffentlichen Bewußtsein lange Jahre fremd gewesen. Sein Name ist verschwiegen worden. Seit den 80er-Jahren aber hat sich einiges verändert und mit der Zeit sind in unterschiedlicher Weise Zeichen der Würdigung dieses außergewöhnlichen Mannes gesetzt worden.

_1983 - erschien der erste würdigende Artikel von Meinrad Pichler zu Ernst Volkmann.
_2002 - wurde der "Gedenkweg - Widerstand und Verfolgung in Bregenz" anlässlich des Bodenseekirchentages 2002 eröffnet und in dessen Kontext die "Ernst-Volkmann-Stiege" (sie führt von der Stadtpfarrkirche St. Gallus den Hang zum Kloster Thalbach hinunter).
_2005 - am 10. November - im Rahmen der "Carl-Lampert-Erinnern"-Veranstaltungen wird in einer eigenen Feier in der Bregenzer Seekapelle Ernst Volkmanns gedacht.
_2007 - am 23. September - wurde von den katholischen Pfarreien und der Stadt Bregenz eine kleine Gedenktafel an der Außenmauer der Pfarrkirche St. Gallus angebracht.
_2010 - am 14. November - wird eine von Prof. Georg Vith gestaltete Gedenkstele enthüllt.