Artikel

Vorschaubild Artikel
„Man darf es nie vergessen!“
Maria Walch aus Feldkirch hat als fünfjähriges Mädchen in Schloss Hartheim in Oberösterreich gewohnt. Kurz zuvor hatten die Nazis das Schloss als Tötungsanstalt genutzt und dort insgesamt 30.000 Menschen ermordet. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Carl Lutz – der vergessene Judenretter
Am 12. Februar 1975 starb in Bern, vergessen und in seiner Heimat lange unbedankt, der Schweizer Diplomat Carl Lutz, Retter von über 60.000 ungarischen Juden während des 2. Weltkriegs. Von 1954 bis 1961 war Carl Lutz schweizerischer Konsul in Bregenz. Das Ökumenische Bildungswerk Bregenz erinnert im November 2019 mit einer Ausstellung und einer Filmvorführung an diesen großen Menschen. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Fast wie eine Wallfahrt (Reise abgesagt)
Schloss Hartheim in Oberösterreich ist ein wunderschönes Renaissanceschloss. Kaum vorstellbar, was hinter dessen Mauern geschehen ist: 30.000 Menschen wurden hier von den Nationalsozialisten umgebracht. Im Rahmen der Carl-Lampert-Woche findet am 30. und 31. Oktober 2019 eine Reise nach Linz und Hartheim statt. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Ein verborgenes Leben
Terence Malick gewann mit „A Hidden Life“ den Preis der kirchlichen Jury bei den Filmfestspielen in Cannes. Erzählt wird die Geschichte des Kriegsdienstverweigerers und Widerstandskämpfers gegen die Nazis, Franz Jägerstätter, der 2007 von der Kirche seliggesprochen wurde. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Eine Frage der Verantwortung
Wer in Vorarlberg war wie in die Verbrechen des Nationalsozialismus verstrickt - und welche Lehren hat die Weltgemeinschaft aus der Vergangenheit gezogen? Der Vortragsabend „Massenmord einst - wegschauen heute?“ durchmaß anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages ein Spannungsfeld, das bis ins eigene Denken und Handeln reicht. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Radio-Tipp: "Focus" mit Eva Fahidi
Am 17. November, 13-14 Uhr, stellt Radio Vorarlberg mit der "Focus"-Sendung zur diesjährigen Carl Lampert Woche, die KZ-Überlebende Eva Fahidi ins Zentrum. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Sehr geteerter Herr Schmidinger
Eigentlich wollte Thomas Schmidinger seinen Vortrag zu "Hass und Zusammenleben" mit den Novemberpogromen beginnen, die sich dieser Tage zum 80. Mal jähren. Dann aber hing ein anonymer Brief an der Tür des Carl Lampert-Saals, der die Priester zu den "geistreichsten Hassern in der Weltgeschichte" erklärte. Und schon war man ganz ohne Zeitreise mitten im Thema. mehr lesen