Artikel

Vorschaubild Artikel
Die "Ernst-Volkmann-Stiege"
Der "Bregenzer Gedenkweg" beschreibt eine Art Topografie des Terrors, der in der NS-Zeit auch in dieser Stadt Spuren hinterlassen hat. In neun "Stationen" - es sind sowohl Personen als auch Orte einbezogen - wird die Gewalt deutlich, die von Menschen an diesen Orten, gleich in der Nachbarschaft, ausgeübt und erlitten worden ist. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Nicht für Hitler...
Der katholische Kriegsdienstverweigerer Ernst Volkmann (1902-1941). mehr lesen
Vorschaubild Artikel
"Die kleine 'goldene' Tafel" (2)
Bregenz - Kirche St. Gallus (Außenwand) - sehr winzig geratene Gedenktafel an den Kriegsdienstverweigerer Ernst Volkmann. Seit der Enthüllung 2007 wurde sie noch nicht ausgetauscht. Initiiert wurde die Tafel von der Bregenzer Gedenkgruppe, finanziert von der Stadt Bregenz. Neben der Kirche befindet sich die "Ernst Volkmann-Stiege", eine weiteres Erinnerungzeichen im Rahmen des "Bregenzer Gedenkweges". mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Gedenkstele für Ernst Volkmann (1)
Eine Gedenkstele für den am 9. August 1941 in Brandenburg/Havel von den Nazis hingerichteten Wehrdienstverweigerer Ernst Volkmann aus Bregenz, wird am 14. November 2010 (11 Uhr) bei der Bregenzer St. Galluskirche enthüllt. Neben Stadtpfarrer Msgr. Anton Bereuter wird der Bregenzer Bürgermeister, DI Markus Linhardt dem feierlichen Akt beiwohnen. Dr. Meinrad Pichler wird für die Bregenzer Gedenkgruppe und Pastoralamtsleiter Dr. Walter Schmolly für das Projekt: "Carl-Lampert-erinnern" sprechen. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Erfahrungsbericht: Auf den letzten Spuren von Carl Lampert
Diözesanbischof Dr. Elmar Fischer nahm sich für drei Tage Zeit und begleitete eine 17 Personen umfassende Reisegruppe "Auf den letzten Spuren von Carl Lampert". Das Projektteam von "Carl-Lampert-erinnen" und der Gruppe „Erinnern“ von Pax Christi Vorarlberg (MMag. Karin Bitschnau, Mag. Susanne Emerich, Dr. Walter Buder) hatte zu dieser fünftägigen Reise - von den "Feldkircher Pilgerfahrten" gut organisiert - in der Zeit vom 25. bis zum 29. Oktober 2010 eingeladen. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
"Erschütterungen von Auschwitz sind in Europa heute noch zu spüren"
Veranstaltung thematisierte Unterschiede in europäischen Gesellschaften im Umgang mit den Geschehen im ehemaligen Vernichtungslager mehr lesen