Artikel

Vorschaubild Artikel
Vom Denken vor Ort – Bauarbeiten am Lampert-Gedenkort in Dornbirn St. Martin haben begonnen
Keine Bagger fahren auf, wenn für den Carl Lampert-Gedenkort in Dornbirn St. Martin - direkt vor dem Pfarrzentrum – der Boden umgegraben wird. Reinste Handarbeit kommt da zu Einsatz, bricht die schöne Oberfläche auf und regt bereits jetzt zum Nachdenken an. Genauso wie die Carl Lampert-Kapelle, die ab September gestaltet wird. Eingeweiht werden beide – Kapelle und Denkort – übrigens am 11. November 2012. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Besondere Anlässe - Carl Lampert
Hier finden Sie fortlaufend verschiedene Bausteine für die Gestaltung von Gottesdiensten zu Provikar Carl Lampert, ebenso Materialien für die Vorbereitung und Gestaltung von Gottesdiensten in den Pfarrgemeinden, die an den Seligen erinnern. Er wurde am 13.11.2011 in der Pfarrkirche Dornbirn St. Martin selig gesprochen. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Zum Nachhören: Gewaltfreier Widerstand heute - "Vom Altar auf die Straße"
"Vom Altar auf die Straße. Gewaltfreier Widerstand heute". Das bewegende Gespräch von Hildegard Goss-Mayr, Christian Führer und Bischof Erwin Kräuter fand im Vorfeld der Seligsprechung von Provikar Lampert am 27. Oktober 2011 im Bregenzer Theater KOSMOS statt. Es wurde in einem Spezial der Sendung "Kultur nach Sechs" im ORF-Regional ausgestrahlt. Es steht nun als Download zum Nachhören zur Verfügung. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Das Gewicht eines Namens
Musste bis vor eineinhalb Jahren jedem Artikel über Carl Lampert eine Biografie beigefügt werden, so kann ich mir das heute sparen. Carl Lampert ist zu einer Berühmtheit im Lande geworden. Für den katholischen Bereich hat er sogar das höchste Ziel erreicht, das ein Mensch erreichen kann, die Seligkeit. Doch Carl Lampert hat über diese päpstliche Deklaration hinaus Bedeutung und Gewicht. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Auf Spurensuche: Was bleibt von der Seligsprechung?
Die Schicksale abgeschlossener Projekte sind ja oftmals die gleichen: Sie landen in Schubladen, aus denen sie nur selten hervorgeholt werden. Manchmal aber sind Projekte so wichtig, dass sie in die Zukunft „nachwirken“. Und zu einem Buch werden. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Ausgezeichnet! – Die Preisträger des SchülerInnenwettbewerbs gegen Gewalt und Rassismus stehen fest
Sieben Schulklassen beschäftigten sich in den vergangenen Monaten mit dem Thema ‚Menschlichkeit’. Elf Projekte wurden zum SchülerInnenwettbewerb anlässlich der Seligsprechung Carl Lamperts eingereicht. Gestern war Preisverleihung im K-Shake in Röthis – Feierlaune inklusive. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Bist du menschlich genug? – SchülerInnenwettbwerb gegen Gewalt und Rassismus
Was heißt Menschlichkeit heute? Was bedeutet sie für uns? – das fasst in wenigen Worten die Zielrichtung des Schülerwettbewerbs gegen Gewalt und Rassismus zusammen. Am 3. Mai, ab 18 Uhr, werden nun die Siegerprojekte im K-Shake in Röthis vorgestellt – und alle sind dazu eingeladen. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Aus Zahlen wurden Menschen
„Wir alle kannten die Fakten. Sechs Millionen Menschen sind gestorben, davon 1,1 Millionen alleine in Auschwitz-Birkenau“, hält Marcel Moosbrugger die Zahlen des Holocausts fest. Ein dunkler Teil der Geschichte Österreichs, den jede/r Schüler/in im Unterricht lernt. mehr lesen