Artikel

Vorschaubild Artikel
"Höflich bis zur letzten Sprosse - aber gehängt wird doch!"
Diözesanarchivar Mag. Michael Fliri gibt im KirchenBlatt-Interview Auskunft über das Wirken von Dr. Johannes Schöch und die von ihm verfasste Chronik. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
An ungewohntem Ort an Lampert erinnern
150 Schüler/innen trafen sich in einem Fluchtstollen in der Kapfschlucht in Feldkirch, am 13. und 14. November 2015 - genau am 70. Todestag des seligen Carl Lampert. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
(Lebens-)Gefährliche Erinnerungen – Carl Lampert Woche 2014
Manchmal ist es gefährlich, sich zu erinnern. Die Carl Lampert Woche 2014 wagt aber genau das und erinnert sich – an Menschen, die ihr Leben einsetzten und festhielten, was verschwiegen werden sollte. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Freundeskreis Carl Lampert entsteht
Der 70. Todestages des seligen Carl Lampert und die Einweihung des Carl-Lampert-Saals" in Göfis ist Anlass für die InitiatorInnen für die Gründung. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Ich sterbe für meine Überzeugung
"Nun ist es so weit und ich muß Euch allen den letzten Brief schreiben. Ich habe nie so recht an eine Begnadigung geglaubt, deshalb kommt das Urteil nicht so überraschend für mich", schreibt Karoline Redler im Abschiedsbrief an ihre Kinder kurz vor ihrer Hinrichtung. 70 Jahre sind seit diesem Tag vergangen. Der diesjährige 8. November wird nun noch um eine Dimension erweitert: um die Segnung des neuen „gedenk | kreuz | weg“ in der Herz-Jesu Kirche in Bregenz. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Erinnerungen können gefährlich sein
Nein, Carl Lampert war damals nicht der einzige, der seinem Gewissen folgte und dem NS-Regime Widerstand leistete. Und genauso wie viele andere, musste auch er für seine Überzeugung sein Leben lassen. An sie alle möchten die Carl Lampert Wochen erinnern. Eine gefährliche Erinnerung. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Carl Lampert als Briefmarke
Bislang stand Carl Lampert im Rahmen seiner Seligsprechung und danach in Vorarlberg "sperrig im Weg", nun macht er sich vielleicht auf den Weg in ferne Länder. Und zwar in Form einer Briefmarke. Seinen 70. Todestag nahmen der Österreichische Philatelistenverein St. Gabriel und der Philatelie-Club Montfort zum Anlass, den seligen Provikar in Form einer Sonderbriefmarke und eines Sonderstempels zu verewigen. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
QU 4
Chronik der NS-Zeit 1938-1945 von Dr. Johannes Schöch mehr lesen