Manche der Namen kennt man bereits vom gedenk | kreuz | weg in der Herz-Jesu Kirche oder dem Gedenkweg in Bregenz. Karoline Redler zum Beispiel, oder Ernst Volkmann. Andere Schicksale hingegen werden spätestens diesen Sommer in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken - im Rahmen eines neuen Widerstandmahnmals
mehr lesen
Am 8. Mai 1945 um 23.01 Uhr schwiegen in Europa die Waffen, mit der Kapitulation Deutschlands war auf dem alten Kontinent der Krieg vorbei. So steht es in den Geschichtsbüchern. Was bleibt ist die Erinnerung. Die Menschheit müsse aus den "Fehlern der Vergangenheit" lernen, forderte Papst Franziskus im Rahmen einer Audienz auf. Und er appellierte an die Regierenden in Konfliktregionen, sich für das Gemeinwohl und für eine Kultur des Friedens einzusetzen.
mehr lesen
Die Reihe DiskursDirekt beschäftigt sich im Sommersemester 2015 mit dem Thema "Die letzten Zeugen. Nationalsozialismus, Holocaust und die Erinnerung heute".
mehr lesen
In Wien war die provisorische Regierung rund um Karl Renner bereits am 29. April 1945 zusammengetreten, in Vorarlberg erreichten die französischen Truppen am 7. Mai den Arlberg. Am selben Tag erreichten die ersten kirchlichen Weisungen aus Innsbruck das Generalvikariat Vorarlberg.
mehr lesen
Den 70. Todestag des Seligen Carl Lampert nahmen der Österreichische Philatelistenverein St. Gabriel und der Philatelie-Club Montfort zum Anlass, ihn in Form einer Sonderbriefmarke und eines Sonderstempels zu verewigen.
mehr lesen
Mit der Familie Rigger in Dornbirn war Dr. Carl Lampert seit seiner Kaplanszeit in Dornbirn freundschaftlich verbunden. Davon zeugen die zahlreichen Briefe, die sich im Nachlass von Lehrer Alfons Rigger (1889-1946) erhalten haben.
Anlässlich der 121. Wiederkehr des Geburtstags des Seligen am 9. Jänner 2015 hat die Familie Rigger dankenswerterweise die Briefe der Diözese Feldkirch als Geschenk überlassen.
mehr lesen
In der Bibliothek der Diözese Feldkirch wurde am 28. November der neue Band der Schriftenreihe des Diözesanarchivs präsentiert. Die sogenannte Schöch-Chronik führt zurück in die Jahre zwischen 1938-1945 und zeichnet ein Bild der Verfolgungen und Bespitzelungen zwischen NS-Regime und Kirche. Dementsprechend groß war das Interesse bei der Präsentation des Bandes.
mehr lesen