Herzliche Gratulation zur Geburt Ihres Kindes. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie schon auf diesem Weg alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.
Durch die Taufe, dem ersten Initiationssakrament der Kirche, wird Ihr Kind in die Gemeinschaft mit Christus aufgenommen und damit Mitglied der katholischen Kirche. So bauen Sie Ihrem Kind in der Glaubensgemeinschaft mit anderen Menschen eine Heimat auf, in der es sich wohlfühlt.
Anmeldung
Melden Sie bitte Ihr Kind vier bis sechs Wochen vor der Taufe im Pfarrbüro Braz an.
Erforderliche Dokumente:
- Geburtsurkunde (Kind, Mutter, Vater und Pate)
- Meldezettel (Kind, Mutter, Vater und Pate)
Wenn Sie verheiratet sind:
- Standesamtliche Heiratsurkunde
- Kirchlicher Trauungsschein
Vor der Taufspendung möchte der Pfarrer mit den Eltern und Paten ein Taufgespräch führen, in dem er über die Bedeutung der Taufe und den Ablauf der Tauffeier spricht. Den Eltern hilft dieses Gespräch, sich besser bewusst zu werden, was christliche Erziehung bedeutet.
Wie kann ich Taufpate/Taufpatin werden?
Als Pate erklären Sie sich bereit, die Eltern bei der christlichen Erziehung des Kindes zu unterstützen. Darum ist das Patenamt ein ehrenvolles, aber auch verantwortungsvolles Amt.
Voraussetzungen für das kirchliche Patenamt:
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- der katholischen Kirche angehören
- selber getauft und gefirmt sein
- Eltern können das Taufpatenamt nicht übernehmen
- Angehörige einer nicht katholischen Glaubensgemeinschaft können als Taufzeuge mit einem Taufpaten bezeugen, dass das Sakrament gespendet wurde.
Bei Unsicherheit und Fragen wenden Sie sich an den Pfarrer, dem die Zulassung zum Patenamt obliegt.
Was ist zu tun, wenn Sie als Erwachsener getauft werden möchten?
Bitte wenden Sie sich hierzu an den Pfarrer.