Lesungen 1. Adventsonntag
1. LESUNG - JES 63,16B-17. 19B; 64,3-7
2. LESUNG - 1 KOR 1,3-9
EVANGELIUM - MK 13,33-37
EINFÜHRUNG
Wir starten die Adventszeit, damit beginnt auch ein neues liturgisches Jahr (B, Markus Evangelium). Die Kirche wird uns in den nächsten vier Wochen eine Reihe von sehr sorgfältig ausgewählten Lesungen geben, die uns helfen sollen, in den Advent einzutreten.
Die Kirche lädt uns in der Adventszeit zu zwei Vorbereitungsakten ein:
Erstens, das ist klar, für das kommenden Weihnachtsfest.
Der zweite Akt ist die Vorbereitung auf das zweite Kommen Christi oder die Vorbereitung auf den zweiten Advent (Ankunft) von Christus.
Weil diese beiden Themen im Mittelpunkt der Adventszeit stehen, beginnt die Kirche dieses liturgische Jahr nicht am Anfang des Markusevangeliums, sondern mit einem Kapitel gegen Ende des Markusevangeliums, nämlich: MK13: 33-37.
ANALYSE
Erste Lesung:
Jesaja 63: 16-17, 19b; 64: 1-8 - Komm vom Himmel herab, Gott!
1. Jesaja: Prophezeiung der „letzten Tage“ (8. Jahrhundert v. Chr.)
2. Rückkehr der verlorenen Stämme Israels: „Kehre zurück… die Stämme deines Erbes“ (63:17)
a. Assyrisches Exil (722 v. Chr.): 10 Stämme des Nordreichs (Israel)
b. Babylonisches Exil (587 v. Chr.): 2 Stämme des südlichen Königreichs (Juda)
c. Zeit Jesu (30 v. Chr.): 2 Stämme sind zurückgekehrt; 10 Stämme immer noch
verstreut ...
d. Jüdisches Volk: Warten auf die Zusammenkunft der zwölf Stämme Israels
3. Gebet: damit Gott „den Himmel zerreißt“ und selbst „herunterkommt“ (64: 1, 8)
Antwortpsalm
Psalm 80 - Herr, lass uns dein Gesicht sehen und wir werden gerettet werden
1. Gebet um Wiederherstellung: „Komm, um uns zu retten!“ (Vers 2) und „Stelle uns wieder her, o Gott!“ (v. 3)
Zweite Lesung:
1. Korinther 1: 3-9 - Wir warten auf die Offenbarung unseres Herrn Jesus Christus
1. Wir warten auf die „Offenbarung“ (griechisch Apokalypse) Jesu Christi (1: 7)
Evangelium:
Markus 13: 33-37 - Sie wissen nicht, wann die Zeit kommen wird
1. Kontext: Jesu Prophezeiung des endgültigen „Kommens“ (griechische Parousia; lateinischer Adventus)
2. Warnung: „Pass auf, wache und bete.“ (Markus 13:33)
3. Grund: Die Zeit der Wiederkunft Christi ist unbekannt.
4. Gleichnis vom Meister auf einer Reise:
a. Meister = Christus
b. Diener = Jünger (jeder mit seiner „Arbeit“)
c. Türhüter = Sie (befohlen, „auf der Hut zu sein“)
5. Nachricht: Sie wissen nicht, wann "der Meister des Hauses" kommen wird.
a. Vier Stunden: "Abend", "Mitternacht", "Hahnenschrei" oder "Morgen"
6. Warnung: "Damit er nicht plötzlich kommt und dich schlafend findet ..."
a. Vergleich mit den Jüngern im Garten von Gethsemane (Markus 14: 32-42)
b. Jesu Gebot: „Wache“. (Markus 14, 34)
c. Er „fand sie schlafend“. (Markus 14:37)
d. „Die Stunde ist gekommen; der Menschensohn wird verraten… “
(Markus 14:41)
7. Wachsamkeit: „Wache“ oder „Sei wachsam“ (griechisch grēgoreō)
Der Katechismus über den Advent und das zweite Kommen
In der alljährlichen Feier der Adventsliturgie lässt die Kirche diese Messiaserwartung wieder aufleben; die Gläubigen nehmen dadurch an der langen Vorbereitung auf das erste Kommen des Erlösers teil und erneuern in sich die Sehnsucht nach seiner zweiten Ankunft (KKK 524.)
Eine gesegnete Adventszeit wünscht euch Pfarrer Lojin