Zeichen der Liebe Gottes in dieser Welt.
Sie haben sich entschlossen zueinander "JA" zu sagen und den Bund der Ehe zu schließen. Wir gratulieren recht herzlich zu dieser Entscheidung. Mit dem „Ja, ich will!“ enden viele romantische Filme und überlassen die Fortsetzung der Phantasie ihrer Zuseher.
Geben sich Mann und Frau vor Gottes Angesicht dieses Jawort, beginnt für sie das Sakrament der Ehe: Die beiden stellen ihre Beziehung unter Gottes Segen und lassen sich auf das Wagnis ein, selbst Gestalt, Gestalter und Gestaltete der Liebe Gottes in dieser Welt zu sein. Das Ehesakrament ist Zeichen für seine Liebe und eine Lebensgemeinschaft, durch die diese Liebe konkret erfahrbar wird.
Anmeldung
Wer sich für eine katholische Eheschließung entschieden hat, sollte sich ca. 3 Monate vor dem geplanten Trauungstermin im Pfarrbüro bei der Wohnsitzpfarre der Braut oder bei der Wohnsitzpfarre des Bräutigams anmelden.
Folgende Dokumente sind erforderlich:
- Geburtsurkunde
- Taufschein (wenn die Braut oder der Bräutigam nicht in Vorarlberg getauft wurde)
- Heiratsurkunde (wenn die staatliche Trauung bereits stattgefunden hat)
- Teilnahme am Eheseminar
Waren Sie schon einmal verheiratet? Dann rufen Sie bitte einfach im Pfarrbüro an. Sie erfahren dann, was für Dokumente zusätzlich benötigt werden.
Findet die Trauung nicht in der Wohnpfarre statt, dann wird das Trauungsprotokoll mit einem entsprechenden Vermerk (Entlassung) an die Trauungspfarre weitergeleitet. Dort vereinbaren Sie den Termin für die kirchliche Trauung sowie Details zum Ablauf der Trauungsfeier.
Im Traugespräch mit dem Trauungspriester lernen sich das Brautpaar und der Priester besser kennen. Neben dem Ablauf des Trauungsgottesdienstes können auch persönliche Fragen besprochen werden. Die Brautleute erhalten Informationen über die Teilnahme am Eheseminar, das sich unter anderem mit dem Verständnis von Partnerschaft und dem kirchlichen Eheverständnis auseinandersetzen.
Mehr Informationen zum Thema Ehe finden Sie hier.