Buchpräsentation "Orgellandschaft Bregenzerwald & Kleinwalsertal" und Orgelkonzert mit Rudolf Berchtel und Bruno Oberhammer
Die Orgel ist das mit Abstand komplexeste, komplizierteste, größte, teuerste und hinsichtlich ihrer Kontinuität älteste Musikinstrument: immerhin gibt es sie schon ca. 2.300 Jahre!
Ein guter Orgelbauer muß seit langem Fachmann in der Metallurgie, in der Holzbaukunde und Holzverarbeitung, in der Mechanik, in der Architektur und Ästhetik, in der Raumakustik und - heutzutage selbstverständlich - auch in Elektrotechnik und Elektronik sein. Denn sein Werk: die Orgel ist seit ihrer Erfindung ein Gesamtkunstwerk. Noch präziser formuliert: eine Orgel ist seit jeher Kristallisationspunkt des Kunst- und Stilwollens, der allgemeinen technischen Errungenschaften und Kunstfertigkeiten ihrer jeweiligen Entstehungszeit. Die Orgelgeschichte ist mithin per se ein Konzentrat der (allgemeinen) Kulturgeschichte.
Gegenwärtig stehen in Vorarlberg knapp über 200 Orgeln. Das sog. Hohenemser Positiv im Vorarlberger Landesmuseum datiert wohl aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und ist damit das älteste Instrument in der überaus reichhaltigen Orgelszenerie unseres Landes.
In einer aufwändigen Forschungsarbeit wurden die Orgeln des Bregenzerwaldes und des Kleinwalsertales dokumentiert: die beiden Organisten Rudolf Berchtel und Bruno Oberhammer haben zusammen mit dem Orgelbauer und Graphiker Harald Schwarz diese Dokumentation eines interessanten Orgelschatzes besorgt. Der Heimatpflegeverein Bregenzerwald hat die Patronanz dieses Forschungsunternehmens übernommen und lädt nun zu den Präsentationen dieser Neuerscheinung ein.
Die Präsentationen wird in Kombination mit einem Orgelkonzert der beiden Autoren Rudolf Berchtel und Bruno Oberhammer durchgeführt.
Das Amt des Laudators bei diesen Präsentationen hat Prof. Clemens Morgenthaler (Freiburg im Breisgau) übernommen. Clemens Morgenthaler ist studierter Organist und Organologe; als Baßbariton ist er international gefragt, ebenso auch als Lehrer: Clemens Morgenthaler ist Professor an der Musikhochschule in Feldkirch – und nebenher auch erfolgreicher Autor von Büchern über zwei bedeutsame Persönlichkeiten des zeitgenössischen Orgelwesens, nämlich über Flor Peeters (Belgien, 1903 – 1986) und Jean Langlais (Frankreich, 1907 – 1991).
Richard Bilgeri, Obmann des Heimatpflegvereines Bregenzerwald
Prof. Dr. Bruno Oberhammer, Projektleiter