Pfingstbrunch am 04. Juni 2017

Hier finden Sie weitere Infos.

CHOR ST. JOHANN – EIN CHOR IN BEWEGUNG                                               

Gründungsjahr 1918

Der Beginn unserer Vereinsgeschichte lässt sich nicht genau datieren. Auf Grund schriftlicher Aufzeichnungen geht diese jedoch bis in das 19. Jahrhundert zurück. Die erste - heute noch vorhandene - Chronik des Kirchenchores beginnt mit dem Jahr 1918, der Gründung des Pfarrkirchenchores Höchst.

Auszug aus der Chronik:

„Sonntag, 15. Dezember 1918 wurden sämtliche Mitglieder des Gesangchores, die bisher in freier Vereinigung den Kirchengesang besorgten, zu einer Besprechung im Gasthaus zur Krone eingeladen... so war aus alten, erprobten Sängern und Sängerinnen ein neuer Verein entstanden, der sich den Namen „Pfarrkirchenchor Höchst“ beilegte und dies der Gründungstag und erste Generalversammlung sei.“

Man sieht auch im nachfolgenden Satz aus der Gründungsversammlung, die einen Monat nach Ende des Ersten Weltkrieges stattfand, wie wirtschaftlich schwierig diese Zeit damals war:

„Unser hochverehrter Jubilar Augustin Brunner bestellte in seiner Festesfreude jedem von uns eine Portion Gulasch, auf den wir aber in Folge der Fleisch- und Fettnot leider noch einige Jahre warten müssen.“

Der Chor St. Johann heute

Seither ist beinahe ein Jahrhundert vergangen.

Der Chor St. Johann – so heißt der Höchster Kirchenchor seit ca. 10 Jahren – feiert 2018 sein 100-jähriges Bestehen und kann auf eine ereignisreiche und spannende Vereinsgeschichte zurückblicken.

Derzeit zählt der Chor 67 Mitglieder – 48 aktive Sängerinnen und Sänger finden sich jeden Donnerstag Abend im Probelokal im ersten Stock des Pfarrsaales ein, um gemeinsam zu singen. Geleitet werden sie dabei von Michael Jagg – der Musikpädagoge ist seit 2002 Dirigent des Chores.

Mit fundiertem Fachwissen und viel Humor ist er stets darauf bedacht, neben der chorischen Stimmbildung und dem Feilen am Chorklang auch ständig das musikalische Repertoire zu erweitern - sowohl geistliche als auch weltliche Chorwerke aus verschiedensten Epochen und Ländern werden in den Chorproben erarbeitet.

So kann der Chor St. Johann bereits auf eine ganze Reihe toller Auftritte verweisen: Neben großen Orchestermessen, Gemeinschaftskonzerten mit anderen Chören und dem Adventkonzert, gemeinsam
mit den klingenden Vereinen, gestaltete der Chor auch weltliche Konzerte mit heimischen Künstlern und verschiedenen Musikformationen. Dabei reichte die Chorliteratur vom französischen Trinklied aus dem 16. Jahrhundert bis hin zur modernen „Glockenmesse“ für die Einweihung unserer Pfarrglocken.

Quelle: https://chorstjohann.jimdo.com/geschichte/