Herzlich willkommen

Die aktuelle Gottesdienstordnung findet ihr unter Gottesdienstordnung 

 Hier finden sie das aktuelle Pfarrblatt


 

Kurzvita - Bischof em. Dr. Elmar Fischer


Geboren in Feldkirch Tisis am 6. Oktober 1936, am 29. Juni 1961 in Tisis zum Priester geweiht. 1969 Promotion zum Doktor der Theologie. 1970 Rektor im Studieninternat Marianum in Bregenz.

Ab 1974 Direktor der Lehranstalt für Ehe-Familien- und Lebensberater, ab 1979 Leiter des Ehe und Familienzentrums in Feldirch.

Am 6. März 1989 zum Generalvikar der Diözese ernannt, am 24. Mai 2005 von Papst Benedikt XVI. zum Bischof von Feldkirch ernannt, Bischofsweihe am 3. Juli 2005. Annahme des Rücktritts als Bischof am 15. November 2011.

 

Die Kirche unseres Landes verliert mit Altbischof Elmar Fischer einen treuen Seelsorger und Zeugen des Evangeliums. Wir sagen ihm ganz herzlich danke. Das Requiem mit der anschließenden Beisetzung findet am Freitag, 28. Jänner 2022 um 14 Uhr im Feld kircher Dom statt. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben bitten wir um Verständnis, dass die Zahl der Mitfeiernden begrenzt sein wird. Vor Beginn des Beerdigungsgottesdienstes werden in allen Pfarren des Landes die Glocken läuten. Der Gottesdienst wird auf ORF Radio Vorarlberg am 28. Jänner 2022 um 20 Uhr zeitversetzt übertragen.Am Donnerstag, 27. Jänner, kann von 16 bis 18 Uhr im Feldkircher Dom von Altbischof Elmar persönlich Abschied genommen werden. Um 18 Uhr wird die Totenwache gefeiert.

 

Ministranten

Am vergangenen Sonntag durften wir die neuen MinistrantInnen in unserer Pfarre begrüßen. Wir sind sehr dankbar, dass sie freiwillig diesen ehrenamtlichen und wichtigen liturgischen Dienst übernehmen.

Von links nach rechts: Die Ausbildernerinnen Klara Sutterlüti und Lorena Nußbaumer, die neuen MinistrantInnen Luisa Marxgut, David Bechter, Lena Repciakova, Oskar Nußbaumer, Lena Waldner, Leander Berkmann, Julian Rauch (nicht im Bild) und Pfarrer Hubert Ratz.

Wir wünschen euch viel Freude bei eurem Dienst!

Der Erlass der österreichischen Bundesregierung bzgl. der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus hat auch Auswirkungen auf das kirchliche Leben.

Alternativen zu den Gottesdiensten in der Pfarrgemeinde

  • Link zur Diözese Feldkirch: Gottesdienste zuhause feiern - Das Gebet nicht abreißen lassen!
  • Am Sonntagabend wird zum Zeichen der Gebetsverbundenheit die große Glocke für fünf Minuten läuten. Es ist ein Segen, dass die Kirche offen ist und wir dort beten können, teilweise vor ausgesetztem Allerheiligsten. Die Zeiten sind im Pfarrhaus (Tel. 6208) zu erfragen. Beim Opferkerzenständer in der Kirche brennt eine Kerze für alle Menschen in unserer Gemeinde und in unserem Land.

Wir beten in besonderer Weise für

  • alle infizierten Menschen und deren Angehörige.
  • Ärzte, Pflegekräfte und den Dienst in den Spitälern.
  • die Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Gesundheitswesen.
  • Seniorenheime und alle Einrichtungen, in denen viele Menschen zusammenkommen.
  • alle Familien, von denen viele Eltern und Kinder jetzt zuhause sind.
  • Firmen, Unternehmen und Betriebe um Schutz, Liquidität und Ausdauer.
  • ein umfassendes, nachhaltiges und tiefgründiges geistliches Aufwachen der Menschen in unserem Land und in Europa.

„Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit!"
(2 Tim 1,7)

In der Kirche ist das Lektionar mit den Tageslesungen aufgelegt. Die Kirche ist weiter offen und ladet ein zum persönlichen Gebet oder zum Verweilen in Stille. Sie können eine Kerze anzünden, im Gebet verweilen und Trost und Stärkung erfahren. Wer ein Gebetsanliegen mitteilen möchte, kann dieses in der Kirche ins Fürbittbuch schreiben. In diesen Anliegen betet Pfr. Hubert Ratz regelmäßig und feiert täglich (nicht öffentlich) die Hl. Messe. Das Gotteslob, das in der Kirche aufliegt, ist nicht nur ein Gesangbuch, es eignet sich auch sehr gut zum Beten, dazu einige Beispiele:
  • Nr. 4: das Gebet des Rosenkranzes
  • Nr. 8-21: Gebete in verschiedenen Situationen und Anliegen
  • Für Zuhause: Nr. 27: Dank- und Segensfeier
  • Ab Nr. 30: Gebet der Psalmen
  • Ab Nr. 556: Litaneien
  • Ab Nr. 618: Morgenlob und Vesper
  • Ab Nr. 675: Andachten

 

Nicht alles ist abgesagt.......
Sonne ist nicht abgesagt
Frühling ist nicht abgesagt
Beziehungen sind nicht abgesagt
Lesen ist nicht abgesagt
Zuwendung ist nicht abgesagt
Musik ist nicht abgesagt
Phantasie ist nicht abgesagt
Freundlichkeit ist nicht abgesagt
Gespräche sind nicht abgesagt
Hoffnung ist nicht abgesagt
Beten ist nicht abgesagt
Bitte wählen Sie bei Anliegen, Wünschen, Fragen die TelNr. 6208 oder schreiben Sie an pfarramt@hittisau.at
Segen und Schutz erbittet und wünscht
Pfr. Hubert Ratz