Weil wir hier Kirche gestalten. Bestimmen Sie mit, wählen Sie den nächsten Pfarrgemeinderat!

Die Pfarrgemeinderatswahl ist ein Anlass, Menschen zu rufen und zu entdecken.

Gerade in Zeiten der Veränderung ist es hilfreich, ein Team zu haben, mit dem die Verantwortung geteilt wird. Dieses Team soll durch die Bestätigung der Menschen in Hard eine Legitimation zum Handeln haben. Je mehr Menschen mitentscheiden, desto stärker ist die Kraft des gesamten Teams des Pfarrgemeinderats.

Jeder von Ihnen hat eine Stimme und Sie können über Haltungen, die in einer Pfarre gelebt werden, entscheiden. Nutzen Sie also Ihr aktives Wahlrecht und wählen Sie am 19. März von 17:45 - 19:30 Uhr oder am 20. März von 09:45 - 13:00 Uhr im Pfarrzentrum oder mittels Briefwahl unser Team durch Ankreuzen mit „Ja“ oder „Nein“ und/oder ergänzen Sie die Liste mit weiteren Personen, die Sie für geeignet halten.

Zusätzliche Familienstimme abgeben: Für einen Haushalt, in dem Kinder leben, die am 1. Jänner 2022 noch nicht 16 Jahre alt waren, wird einer erziehungsberechtigten und wahlberechtigten Person das Recht eingeräumt, eine zusätzliche Familienstimme abzugeben. Das Recht kann pro Haushalt ausschließlich von einer oder einem Erziehungsberechtigten in Anspruch genommen werden. 

Briefwahl: Ab Ende Februar können Briefwahlunterlagen in der Kirche oder auch im Pfarrbüro mitgenommen werden. So können Sie zu Hause die Stimmzettel ausfüllen und im Pfarrbüro abgeben. 

Nähere Informationen über das Team finden Sie laufend auch in unseren Schaukästen.
 

Welche Bedeutung hat die Wahl für die Pfarren und die Kirche?

Der gesamte Wahlvorgang ist ein Schritt der Erneuerung und Weiterentwicklung für die Pfarrgemeinden. Eine hohe Beteiligung bei der Kandidatinnen- und Kandidaten-Suche, die Bereitschaft vieler, sich als Kandidatin oder Kandidat zur Verfügung zu stellen, und eine hohe Wahlbeteiligung sind wichtige Signale einer lebendigen katholischen Kirche in Österreich.

Sie bringt die Bedeutung von Gott und dem Glauben der Menschen zum Ausdruck und ist zugleich ein Zeichen der vielfältigen Leistungen in den Pfarren.

Statements unserer ehrenamtlichen Teammitglieder

 Mein halbes Leben bin ich schon „mittendrin“ in der Pfarrgemeinde Hard, als Mesner, Kantor und in verschiedenen ehrenamtlichen Arbeits- kreisen. Und nun kann ich meine Erfahrungen und Talente auch im neuen Team wieder einbringen und so zur Vielfalt beitragen. Michael Girardelli

 Ich mach beim Pfarrgemeinderat mit, weil mir wichtig ist, was in unserer Pfarre läuft. Ich will das Pfarrleben „mittendrin“ mitgestalten und trage auch gerne Verantwortung dafür. Ich hab Freude daran, mir mit Gleichgesinnten Gedanken über die Zukunft der Kirche vor Ort zu machen und gemeinsam zu neuen Ufern aufzubrechen. Michael Kainz

 „mittendrin“ heißt für mich mehr als mitgehen. Es heißt mitgestalten. Deshalb freue ich mich, wenn ich beim Pfarrgemeinderat dabei sein darf und einen Beitrag zu einer bunten und lebendigen Pfarre leisten kann, welche die Menschen im übertragenen und wörtlichen Sinn anspricht. Raphael Kiene

 Ich möchte gerne im PGR mitarbeiten, weil gerade meine Generation über fehlende Veränderung in der Kirche klagt. Wir sollten mithelfen, wo es möglich ist, und so Teil der Veränderung sein. Marina Kinz

 Kirche sind wir alle – auch ich bin damit gemeint. Mit meinen Talenten, die ich von Gott bekommen habe, bin ich ein Rädchen „mittendrin“ im Getriebe. Elisabeth Kleinbichler

 Es gibt viele tolle Angebote in den Pfarren. Leider vergisst man, dass diese auch von jemandem erdacht und durchgeführt werden müssen. Ich möchte aktiv ein Teil dieses Angebots sein und mitgestalten. Bernhard Riedl

 „mittendrin“ in der Pfarrgemeinde und engagiert im Erstkommunionsteam und bei den Sternsingerinnen und Sternsingern. Herlinde Wirth

Welche Bedeutung haben PfarrgemeinderätInnen für die Pfarre und die Kirche?

Pfarrgemeinderäte sind Rückgrat und Knotenpunkt des freiwilligen Engagements in der Kirche. Durch ihren Einsatz gestalten sie aktiv das kirchliche und gesellschaftliche Leben mit. Ohne diesen Einsatz wäre in vielen Pfarrgemeinden weder die Seelsorge noch die Erhaltung der pfarrlichen Infrastruktur möglich. Gemeinsam mit der Pfarrgemeindeleitung nehmen die Frauen und Männer die Lebensumstände der Menschen wahr, deuten diese im Licht des Evangeliums und handeln danach.

Weitere Infos folgen oder finden Sie hier: https://www.pfarrgemeinderat.at/home