Artikel

Vorschaubild Artikel
Ministrantinnen und Ministranten
Der Ministrantendienst ist eine schöne, aber auch verantwortungsvolle Aufgabe: Denn die MinistrantInnen sind nicht nur einfach "Helfer" des Priesters bei der Messe! Die Messe ist die Feier der Gemeinschaft mit Christus und untereinander – einer Gemeinschaft, in der es verschiedene "Dienstleistungen" gibt. Die MinistrantInnen übernehmen so einen wichtigen liturgischen Dienst und stehen vor der ganzen Gemeinde und beauftragt in deren Namen beim Altar. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Ämter und Dienste
Unter den vielen, die Jesus folgten, gab es einige, denen er besondere Aufträge gab: die Jünger und die Apostel. Die verschiedenen Aufgaben im Jüngerkreis fanden ihre Entsprechung in der Entstehungsgeschichte der jungen Kirche. So bildetén sich allmählich in der Kirche drei Dienstämter heraus: der Bischof, der Diakon und der Priester. Für ihre Dienste ist das Sakrament der Weihe von besonderer Bedeutung. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Ehe - Gott als Begleiter des gemeinsamen Lebensweges
Die Liebe zwischen zwei Menschen ist etwas besonders Wertvolles. Die Entscheidung, mit dem geliebten Menschen gemeinsam den Lebensweg zu beschreiten ist ein Zeichen, zu dem man sich öffentlich bekennt. Solch ein Zeichen, ein heiliges Zeichen, ist für die katholische Kirche ein Sakrament. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Krankensalbung - Gottes Nähe und Trost erfahren
Heilung, Stärkung und Bewältigung der schwierigen Situation sind frohe Botschaft dieses Sakramentes, in dem Gott als Freund der Kranken und Jesu heilendes Wirken vergegenwärtigt werden. Darum kann die Salbung bei körperlicher oder seelischer Krankheit empfangen werden, um so die stärkende Nähe Gottes zu erfahren. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Buße - Zeichen der Vergebung
Realitäten In den letzten Jahren ist die Beichte sehr aus der Mode gekommen. Viele können mit dem so genannten „Beichtstuhl“ wenig anfangen. Zu unachtsam wurde und wird mit dieser persönlichen Form der Versöhnung umgegangen. Die Gründe dafür sind mannigfaltig und schmerzlich. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Kommunion - Begegnung zwischen Gott und Mensch
Wir brauchen für das Leben nicht nur Nahrungsmittel für den Körper, sondern auch für unsere Seele. Jesus Christus verschenkt sich in Brot und Wein als Nahrung. In der Eucharistie dürfen wir Kraft für unser Leben uns unseren Alltag schöpfen. Gleichzeitig ist die Eucharistie ein Dankfest, bei dem wir Gott für die befreiende Auferstehung loben und preisen. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Organigramm - Pfarre Gaißau
Das Organigramm stellt die grafische Darstellung der Pfarre Gaißau dar. Es ist quasi eine Landkarte mit den verschiedenen Feldern der Seelsorge. Darin werden die Kommunikationsbeziehungen und Verantwortlichkeiten dargestellt. Dargestellt ist der gegenwärtige „Ist-Zustand“, welcher sich „naturgemäß“ immer wieder verändert und verwandelt. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Pfarrkirchenrat - PKR
Der Pfarrkirchenrat hat in der Pfarre die kirchliche Vermögensverwaltung und die Bauangelegenheiten zu besorgen. Jährlich ist ein Haushaltsplan zu beschließen, der in der Pfarrkanzlei zur öffentlichen Einsichtnahme aufliegt. Nach Ende eines jeden Jahres hat der Pfarrkirchenrat den Jahresabschluss zu erstellen. Der Vorsitzende des Pfarrkirchenrates ist der Pfarrer, die Mitglieder werden über seinen Vorschlag durch den Diözesanbischof ernannt. Sie wählen aus ihrer Mitte einen Stellvertreter des Vorsitzenden. mehr lesen