Texte zum Frauengang auf die Bezegg am 16.05.2023

Lied – Wo zwei oder drei… 

Im Namen der Pfarrgemeinde und dem Frauengang Andelsbuch darf ich euch alle ganz herzlich begrüßen.
Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder miteinander den Weg auf die Bezegg gehen dürfen. 

Beginnen wir miteinander …im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. 

Magnificat – der Lobgesang Mariens an Gott unseren Vater ist heute Abend unser Thema. 

Der Text beginnt mit starken Worten: "Meine Seele preist die Größe des Herrn und mein Geist jubelt über Gott meinen Retter..." Da steht die schwangere Maria vor ihrer ebenfalls schwangeren Freundin und bricht in Freudenstürme aus! 

Maria, die unglaubliches erlebt hat, trifft Elisabeth, die einzige Frau, die sie verstehen kann. Und jetzt hat endlich die Freude ihren Platz, nicht mehr die Unsicherheit: "Wie soll das gehen?" 

Immer wenn wir das Magnificat beten oder singen, jubeln wir zusammen mit Maria über das, was da geschehen ist und immer wieder geschieht:
…nämlich… Gott wird Mensch

1. STATION

Lied – Ave Maria

 Magnificat

Meine Seele preist die Größe des Herrn, und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.
Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter. Denn der Mächtige hat Großes an mir getan und sein Name ist heilig. 
Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht über alle, die ihn fürchten.
Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten.
Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind; er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen. Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen.
Er nimmt sich seines Knechtes Israel an und denkt an sein Erbarmen, dass er unsern Vätern verheißen hat, Abraham und seinen Nachkommen auf ewig. 

Das Magnificat ist ein Ausschnitt aus dem Lukasevangelium, und zwar entspringt es der Seele Marias, nachdem Maria und Elisabeth sich begegnet sind, beide Frauen mit einer ganz großen Verheißung. Elisabeth spricht zu Maria: "Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?"

Maria antwortet darauf mit ihrem berühmten Loblied Magnificat.

Es macht uns bewusst, dass Gott in Jedem von uns, jeden Tag immer wieder großes wirkt.

In vielen Ordensgemeinschaften wird das Gebet jeden Abend gebetet.
Aber nicht jeder Abend bietet Anlass zur überschäumender Freude. Oft ist gerade der Abend die Zeit, in der sich Zweifel melden, in der wir uns Sorgen machen.

Wie gut, dass Maria weitersingt: Sie erzählt ihre eigene Geschichte: An ihr der kleinen unbedeutenden Frau hat Gott Großes getan.
Der Stolz ist unüberhörbar. 

Wir haben genau wie Maria den Auftrag, Christus in die Welt zu bringen.
Wir dürfen genau wie Maria mit dieser Verheißung unterwegs sein und unserer tiefsten Würde bewusstwerden. 

Magnificat – Kanon 

2. STATION

Lied –Du Frau aus dem Volke 

Dietrich Bonhoeffer schreibt über das Magnificat:

„Dieses Lied der Maria ist das leidenschaftlichste, wildeste, ja man möchte fast sagen revolutionärste Adventslied, das je gesungen wurde.
Es ist nicht die sanfte, zärtliche, verträumte Maria, wie wir sie auf Bildern sehen, sondern es ist die leidenschaftliche, hingerissene, stolze, begeisterte Maria, die hier spricht, ….
ein hartes, starkes, unerbittliches Lied von stürzenden Thronen und gedemütigten Herren dieser Welt, von Gottes Gewalt und von der Menschen Ohnmacht.“ 

Bonhoeffer spricht mit diesen Worten auch unsere weibliche Kraft an und lässt uns fragen

-        Wo bin ich leidenschaftlich und wild?
-        Bei welchen Themen trete ich heraus aus der Verträumtheit?
-        Was erweckt meine Begeisterung?
-        Was lässt mich stolz sein?
-        Was lässt meine Seele jubeln? 

Maria singt dieses Lied, als sie Elisabeth besucht.

Sie reiht sich damit ein in eine lange Tradition: Im Alten Testament stimmt Hanna, die Mutter Samuels, ein ähnliches Lied an. In Hannas Lied wurden die Geringen bedeutsam und die Mächtigen wurden an den Rand geschoben. Die Verhältnisse kehrten sich um.

Und auch in den Psalmen hören wir von Visionen einer anderen Gesellschaft, in der den Unterdrückten Gerechtigkeit widerfährt.

Maria erhebt ihre Stimme.

Gott stellt sich auf ihre Seite – schaut auf die Niedrigkeit seiner Magd - und stellt damit die Welt auf den Kopf, es bleibt nichts wie es war.

„Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind. Er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen. Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen.“)

Was für eine Botschaft! Gerade auch heute!

Setzen wir die alte Tradition fort und beginnen auch wir zu singen – leidenschaftlich, wild, revolutionär, stolz und begeisternd. 

Magnificat – Kanon 

Weitergehen in Stille 

3. STATION

Lied – Preise meine Seele

Fürbitten 

Gott unser Vater, MARIA hat dich gepriesen, weil du Großes an ihre getan hast. Diese freudige Erfahrung und ihr unerschrockenes JA ermutigt uns, mit unseren Bitten zu dir zu kommen: 

Wir bitten, dass Gott auch auf unsere Niedrigkeit schaut, auf unsere große Sehnsucht nach Leben und Liebe, nach Wertschätzung und Anerkennung, nach Frieden und Versöhnung in allen Situationen unseres Lebens. 

Wir bitten, dass wir nicht aufhören, Gott zu loben, zu preisen und zu danken, auch für all das, was wir oft nicht verstehen, uns Angst macht und uns am Leben zweifeln lässt. 

Wir bitten, dass die Arroganten und Mächtigen, dass alle, die ihren Einfluss missbrauchen, die sich selbst bereichern, andere ausbeuten und Menschenleben vernichten – dass all die scheinbar Mächtigen vom Thron gestürzt werden und ihre Pläne scheitern, zum Wohle der Unterdrückten. 

Wir bitten dich, dass die Hungernden beschenkt und satt werden, dass die Armen ein besseres Leben finden und die Reichen lernen zu Teilen und sich ehrlich für soziale Gerechtigkeit und mehr Menschlichkeit einsetzen. 

Wir bitten dich für uns selber, dass ich in Dankbarkeit und Zuversicht mich an deine bedingungslose Zusage bei der Taufe erinnere: Du bist mein geliebtes Kind, ich bin immer bei dir - es ist gut so wie du bist. 

Maria, du bist der Grund aller Freude.
Dich zu loben, ist unser Verlangen, heute und allezeit unseres Lebens. Amen. 

Vater unser /Gegrüßt seist du Maria miteinander beten 

Segensgebet – Paul Weismantel 

Mit dir Maria, will ich einstimmen
In den Lobpreis deiner Seele,
in das Staunen deines Herzens,
in den Jubel deines Liedes.  

Mit dir Maria, will ich danken
Für die Großtaten Gottes an mir,
für die Wunder seiner Liebe,
für die Fingerzeige seiner Treue. 

Mit dir Maria, will ich mich freuen
Am Erbarmen Gottes mit den Kleinen,
an jedem seiner wunderbaren Werke,
an allem, was er wirkt und neu schafft. 

Mit dir Maria, will ich singen
Meinen Lobpreis auf den gütigen Gott,
mein Danklied für seine Hilfe,
meinen Jubelruf über seine Größe. 

Mit dir Maria, will ich vertrauen
Auf jedes Wort des lebendigen Gottes,
auf seine geschenkten Verheißungen,
auf seine immerwährende Gegenwart. 

Und so sind auch wir gesegnet, wie Maria:
Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen

Lied - Glorwürdige Königin 

Vielen Dank für euer Mitgehen, Mitbeten und Singen.
Danke allen die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben. 

Nehmen wir unserer Mutter, Schwester und Freundin Maria mit in unseren Alltag hinein und freuen uns, dass auch wir Frauen, wie Maria sein dürfen…sanft, zärtlich, verträumt, leidenschaftlich, hingerissen, stolz, begeistert und mütterlich. 

Im Vertrauen darauf, dass Maria immer an unserer Seite ist und uns begleitet. 

Gelobt sei Jesus Christus. 

Feiern wir miteinander diesen schönen Abend und lassen ihn bei Wein und Brot ausklingen.