Herausgefordert
Als gläubige Christen verfügen wir über einen reichen Schatz an erprobten Traditionen. Doch die Corona-Krise stellt uns vor neue Herausforderungen. Gemeinsam wollen wir innehalten und fragen: Was hat mich berührt? Was ist mir klar geworden? Was bedeutet das für unsere Gottesdienstfeiern?
Im Gespräch voneinander lernen
Auch die GottesdienstWerkstatt verändert sich auf Grund von Corona. Weil es nach wie vor zu viele Unsicherheitsfaktoren gibt, werden wir zu diesem Austausch und Gespräch zum dritten Mal über Zoom einladen. Und freuen uns, wenn wir diesmal Erfahrungen aus Passion und Ostern austauschen können, diese miteinander reflektieren und vertiefen können. Gleichzeitig möchten wir uns durch diese ermutigenden Gottesbegegnungen gegenseitig in unserem Engagement um lebendige Gottesdienste stärken.
Herausgerufen - GottesdienstWerkstatt über Passion und Auferstehung
Montag, 19. April 2021, 14.00 - 16.30 Uhr
Zoomdaten werden nach Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung zugeschickt.
Anmeldung bis zum 12. April 2021 unter matthias.naegele@kath-kirche-vorarlberg.at oder 05522/3485-205 bei Frau Hutter Patricia.
Wir hoffen sehr, dass wir uns im Herbst vom 18. - 20. Oktober 2021 im Bildungshaus St. Arbogast wieder treffen können und gemeinsam arbeiten können.
Referententeam
Pastor Christof Hechtel, Gottesdienstberater am Gottesdienstinstitut Nürnberg (www.gottesdienstinstitut.org)
Dr. Bernward Konermann, Dramaturg und Regisseur, Göttingen (www.gottesdienstwerkstatt.eu)
Matthias Nägele, Liturgiereferent der Diözese Feldkirch
Terminvorschau für den Herbst 2021
Terminvorschau für die nächste GottesdienstWerkstatt im Herbst 2021:
Montag, 18. Oktober, 10.00 Uhr bist Mittwoch, 20. Oktober 2021, 16.00 Uhr
Ort
Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast
Veranstalter
Fachbereich für Liturgie im Pastoralamt der Diözese Feldkirch in Kooperation mit dem Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast sowie dem Gottesdienstinstitut Nürnberg.
Die Teilnahme an der GottesdienstWerkstatt wird schriftlich bestätigt und kann als Fortbildung in den verschiedenen Diözesen und Landeskirchen eingereicht werden.