Artikel

Fast 90 % der Schüler besuchen den Religionsunterricht
Der katholische Religionsunterricht hat hohe pädagigische Qualität - Dr. Hans Fink, Leiter des Schulamtes der Diözese Feldkirch, im KirchenBlatt-Interview von Dietmar Steinmair und Walter Buder.
Schulbuchaktion Schuljahr 2011/12
Informationen zu den approbierten Schulbüchern für kath. Religion mit Bestellübersicht, Hinweisen zu Lehrbehelfen und Limits
Religionsunterricht - Ethikunterricht
Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz, 9. - 12. März 2009, Innsbruck Die Bischöfe haben sich intensiv mit der Frage des konfessionellen Religionsunterrichts und mit seinen für eine ganzheitliche Bildung unersetzbaren Beiträgen beschäftigt.
Es lohnt sich
"Habt einen klaren Kopf, ein feuriges Herz und einen langen Atem. Es lohnt sich.", gab Mag Roland Spiegel vom Institut für Religionspädagogische Bildung bei der Sendungsfeier den Religionslehrer/innen Mitte Oktober für ihre berufliche Karriere mit auf den Weg.
Religionsunterricht - ein Erfolgsprojekt
Der "Religionsunterricht im Wandel der Gesellschaft" stand vergangene Woche im Zentrum des Seggauer Gesprächs. In den Vorträgen und Diskussionen der ExpertInnen kam zur Sprache: Religionsunterricht gehört zu umfassender Bildung, ist Lernfeld für die Kirche und fördert Integration.
Die existenzielle Kraft der Religion
Seit Oktober hat das Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch eine neue Leiterin: Dr. Ursula Rapp. Das KirchenBlatt sprach mit ihr über ihre Aufgaben und den Religionsunterricht.
Ein Netz aus Segen
Gute Ideen ziehen bekanntlich Kreise. Manchmal ziehen sie aber auch Fäden, wie im Fall der Pfarre und Volksschule Mäder. Dort wunderte sich so manch einer ob der vielen Luftmaschenketten, die sich im Dorf fanden und alle ein gemeinsames Ziel hatten: Die Pfarrkirche. Für ihr spirituelles, interreligiöses Dorfentwicklungsprojekt erhielten die kreativen Häkler um die Religionslehrerin Gabriele Klinger und Kaplan Rainer Büchel nun den ersten Platz des "Medienpreis-dot.comm13" in der Kategorie Volksschule.
Vernetzen von Herz zu Herz
Schulklima hat mit Herzenswärme zu tun. Das ist eine der Kernaussagen des Vortrages, den Bruder David Steindl-Rast bei der Tagung der DirektorInnen und Schulerhalter von Ordensschulen und katholischen Privatschulen gehalten hat. Auch im Blick auf die derzeitige Schuldebatte gibt Steindl-Rast damit wertvolle Denkanstöße und -richtungen.
Religionsunterricht im Blut
Wie stellen Sie sich eine Fachinspektorin vor? Strenger Blick, gerade Haltung, angsteinflößendes Auftreten? Mit Mag. Annamaria Ferchl-Blum hat die Bildungsregion Süd (Bezirke Feldkirch und Bludenz) eine Fachinspektorin für den katholischen Religionsunterricht an Pflichtschulen und Berufsschulen bekommen, die dieses Klischee wohl nicht bedient. Eine mit Herzblut für „ihre“ Religionslehrer/innen, guten Unterricht und mit viel schulischem Hintergrundwissen.
"Wir brauchen eine ... gerechte Schule"
Bald sind Schulferien. Das bedeutet jedoch keine Pause in der Arbeit des Schulamts der Diözese Feldkirch: Der Beitrag der Religionspädagogik zur „Pädagog/innenbildung NEU“ etwa ist inhaltlich und organisatorisch teilweise noch zu gestalten. Im KirchenBlatt-Gespräch nimmt Schulamtsleiter Theodor Lang Stellung zur Religionslehrer/innen-Ausbildung - und auch zur Diskussion um die Gemeinsame Schule der 10- bis 14-Jährigen.
Eine Feier für alle
Schulgottesdienste stehen vielerorts als gemeinsame Feier am Anfang und Ende des Schuljahres. Die steigende Zahl von nicht-katholischen Schüler/innen stellt das „gemeinsam“ jedoch in Frage. So wird nach neuen Formen gesucht.
Schulamtsleiter-Konferenz wählt neuen Vorstand
Von Montag bis Mittwoch dieser Woche tagt die Österreichische Schulamtsleiterkonferenz (SALK) in Bregenz. Sie setzt sich zusammen aus den Schulamtsleiter/innen der einzelnen Diözesen Österreichs, deren Stellvertretern bzw. Rektoren sowie den Juristen der Schulämter.
Glücksbüx - Ihre Klasse ist dabei? Wir auch!
Sie haben sich mit Ihrer Schulklasse entschlossen beim Projekt „Glücksbüx“ mitzumachen? Das freut uns! Und tausende Kinder, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, gleich mit.
Religion zum Anfassen
Eine Runde „Fliegendes Klassenzimmer“ gefällig? Sehr gern: Sieben Ideen für Live-vor-Ort-Religionsunterricht hat Doris Gilgenreiner von der KPH Edith Stein anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Diözese Feldkirch zusammengestellt.
Annamaria Ferchl-Blum und Maria Lang
Annamaria Ferchl-Blum und Maria Lang 21.03.2018
Interreligiöse Segensfeier - Aschermittwoch 2018
Altes loslassen - Neues wachsen lassen. Unter diesem Motto feierte die VS Haselstauden vor dem Haupteingang der Ausweichschule eine interreligiöse Segensfeier.
Religionsunterricht an Pflichtschulen
Personalplanung für das Schuljahr 2018/19
Wenn das Verbindende zählt
Die gemeinsame Schulabschlussfeier der Volksschule Bludenz Mitte ist schon Tradition. Dieses Jahr beschritt die Schule jedoch neue Wege in der Gestaltung. Die beiden Religionslehrerinnen Angela Leu und Bedia Özcelik brachten mit ihren Schüler/innen spirituelle Elemente in die Feier ein.
„Das Fach ist insgesamt anspruchsvoller geworden“
Welchen Religionsunterricht brauchen wir in Zukunft? Annamaria Ferchl-Blum und Maria Lang begleiten Vorarlbergs Schulen seitens des Schulamts der Diözese Feldkirch auf dem Weg zu einem neuen Verständnis eines alten Fachs.
„Für viele ist Schule der letzte Treffpunkt mit Kirche“
Was macht den Religionsunterricht an Berufsschulen besonders? Was leistet er für die Schule als Ganzes und die SchülerInnen persönlich? Christine Fischer-Kaizler, Religionslehrerin an der Landesberufsschule Bregenz 1, im Gespräch.
Christine Fischer-Kaizler
Religionslehrer/in werden an der KPH Edith Stein - in Vorarlberg studieren
Was war vor dem Urknall? Ist mit dem Tod alles aus? Was ist der Sinn meines Lebens? Gibt es Gott? Was feiern wir zu Ostern? - Kinder stellen große Fragen.
Treffen Fachinspektoren/innen anderer Kirchen und Religionsgesellschaften
Fachinspektor/innen für den konfessionellen Religionsunterricht und Bildungsdirektion Vorarlberg im Dialog
Große Fragen
Wie Lehrkräfte für den Ethikunterricht ausgebildet werden, erklärt Petra Steinmair-Pösel, Sozialethikerin und Leiterin des Hochschullehrgangs Ethik an der KPH Edith Stein, im Interview.
Religionsunterricht im Wandel
Für das Verständnis des Religionsunterrichts in Österreich in seiner spezifischen Situation ist es hilfreich, den Blick in die Geschichte der religiösen Bildung in Österreich zu richten und die wesentlichen Aspekte ihrer Entwicklung anzusprechen. Neben strukturellen und organisatorischen Veränderungen sind es vor allem die inhaltlichen Entwicklungen, die deutlich machen, dass der konfessionelle Religionsunterricht in seiner heutigen Form für ein ganzheitliches Bildungssystem (wie es in Österreich auch rechtlich eingefordert bzw. grundgelegt ist) eine unverzichtbare Größe darstellt.
(K)ein Fach wie jedes andere!
Vorwort von Annamaria Ferchl-Blum zum ZEITFenster zu religiös-ethischer Bildung an Schulen. Ferchl-Blum ist Fachinspektorin für Religionsunterricht in der Diözese Feldkirch.
Roman A. Siebenrock
Dem Leben aller dienen
Zur Gestaltung religiöser und ethischer Bildung an Schulen.
Schule(n) fürs Leben
Über aktuelle Herausforderungen und mögliche Entwicklungsfelder tauschten sich Leiter/innen und Verantwortliche der Trägervereine von Vorarlbergs Katholischen Privatschulen (KPS) bei einem Begegnungsnachmittag aus.
Mit großer Gelassenheit
Mitte März wurde Schulamtsleiter Theo Lang feierlich in seine Pension verabschiedet. Der Abend zeigte, in welchen Arbeitsfeldern er tätig war, wo er sich mit seinen Haltungen und Werten einbrachte.
„Da passiert ganz viel Tolles“
Mitten in der Corona-Krise, am 1. April, als bereits auf Home-Schooling umgestellt war, wurde aus der Religionslehrerin der Volksschule Feldkirch-Altenstadt, Roswitha Schwaninger, die neue Fachinspektorin für Religionsunterricht in den Bezirken Feldkirch und Bludenz. Im KirchenBlatt-Interview spricht sie über die Aufgaben einer Fachinspektorin und über die Bedeutung des Religionsunterrichtes in Zeiten wie diesen.
Gottesdienste und rituelle Feiern zum Schulauftakt
Für Schülerinnen und Schüler ist es jetzt besonders wichtig, dass die Schule den Normalbetrieb weitestgehend aufnehmen kann. Das BMBWF regt an: „Gemeinschaftsstiftende, soziale Aktivitäten, in denen das Miteinander im Vordergrund steht, sind – unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienebestimmungen – gerade für den Schulbeginn vorzusehen.“ Mit einer entsprechenden Planung und Vorbereitung, die besonders bei klassenübergreifenden Veranstaltungen sorgfältig getroffen werden müssen, sind Eröffnungsgottesdienste also zulässig und möglich.
Eröffnungskonferenz aller Direktor/innen des Landes
Am 9. September 2020 eröffnete die Bildungsdirektion Vorarlberg das Schuljahr mit einer gemeinsamen Eröffnungskonferenz aller Direktor/innen des Landes. Die Konferenz wurde aufgrund der aktuellen Situation virtuell abgehalten. Beim allgemeinen Teil hatte auch das neu aufgestellte Team des Schulamts die Möglichkeit, sich vorzustellen und auf die derzeit laufende Kampagne für den katholischen Religionsunterricht hinzuweisen.
Im Gespräch mit Dr. Siebenrock
Die Debatte um den einzuführenden Ethikunterricht impliziert notwendigerweise die Frage nach dem Verhältnis dieses Faches zum traditionellen Religionsunterricht.
Corona und der Religionsunterricht
"Leben und Glauben in Zeiten von Corona. Chancen und Risiken für Gesellschaft, Schule und Pastoral" war Thema des diesjährigen Herbstsymposions, das Anfang September real im Bildungshaus St. Arbogast und online statt fand. Mit dabei: Dr. Viera Pirker (Universität Wien), die ihre Videobotschaft zur Verfügung stellt.
Auf dem Weg begleiten
Fast zeitgleich mit dem Start der Kampagne für zeitgemäßen Religionsunterricht wurde Ruth Berger-Holzknecht als Fachinspektorin für Religionsunterricht betraut. Sie weiß, wie moderner Unterricht aussieht und berichtet, dass sie sich dabei gemeinsam mit den Kindern auf den Weg macht.
Neuer Lehrplan für das Fach Religion
erstmals für 1. bis 8. Schulstufe
Sind katholische Schulen anders?
Über diese Frage wurde beim Begegnungsnachmittag der katholischen Privatschulen diskutiert.
Anderswo
Spiritueller Abschluss des Schuljahres: Religionslehrer/innen gehen mit ihren Schüler/innen sinnbildlich wie Jesus in Mk 1,32-38 anderswo hin und wenden den Blick neuen Aufgaben zu.
Konkurrenz belebt das Geschäft
Seit diesem Schuljahr ist Ethik der alternative Pflichtgegenstand für alle, die sich im höheren Schulbereich vom Religionsunterricht abgemeldet haben. Eine Neuerung, die den Schulalltag beleben könnte.
Einer der besten Jobs, die man haben kann
Ein Ort, an dem Fragen Platz haben dürfen. Das ist nur ein Aspekt, der den Religionsunterricht ausmacht. Von vielen guten Gründen mehr erfährt man von den über 30 Religionslehrer/innen, die kürzlich von Bischof Benno Elbs ihre „Missio“ erhalten haben. Religionslehrer/innen werden nämlich nicht nur beauftragt, sondern auch kirchlich gesendet. Und das macht einen Unterschied.
Pensionierungsfeier
Es gibt eine Zeit für Anfangszauber und eine, die gibt’s für eine Ende – Pensionierungsfeier für Religionslehrer*innen ...
Katholischer Religionsunterricht in der Oberstufe
Der katholische Religionsunterricht vermittelt dir in einer Gesellschaft, die zunehmend vielschichtig und bunt ist, eine religiös-ethische Bildung.
Evangelischer Religionsunterricht
Was erwartet mich beim evangelischen Religionsunterricht in der Schule?
Freikirchen und Religionsunterricht
Was muss ich über Religionsunterricht und Freikirche wissen?
Islamischer Religionsunterricht
Seit dem Schuljahr 1982/83 wird in Österreich Islamunterricht angeboten. Dies ist innerhalb Europas eine Besonderheit, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem gesetzlichen Anerkennungsstatus des Islams seit 1912 steht.
Ethik an der Schule
Was ist Ethik? Das alternative Pflichtfach für allgemeinbildende und berufsbildende mittlere und höhere Schulen.
Buddhas Lehre im Religionsunterricht
Was erwartet mich beim buddhistischen Religionsunterricht?
Neuapostolische Religion
Du hast Fragen zum neuapostolischen Religionsunterricht?
Alevitischer Religionsunterricht
Was erwartet mich im Alevitischen Religionsunterricht?
Friedensarbeit der anderen Art
Mit Schuljahresbeginn startete an der Landesberufsschule Bregenz 1 der Modellversuch des kooperativen Religionsunterrichts. In zwei Klassen werden jede Woche Lehrlinge unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam unterrichtet. Zusammenhalt, Wertschätzung und das gegenseitige Miteinander stehen dabei im Fokus des neuen Unterrichtsmodells.
Ein "Peace" aus Bludenz
"Eine Viertelstunde für den Frieden" - so hieß die Aktion, zu der die FachinspektorInnen verschiedener Kirchen und Religionsgesellschaften alle Schülerinnen und Schüler an allen Schulen Österreichs eingeladen haben.
Dankbar zurückblicken
Ein nicht einfaches Schuljahr geht dem Ende zu. Trotz Pandemie und Kriegsnachrichten sind viele Religionslehrer:innen in ihrer Tätigkeit aufgegangen und haben sich unermüdlich der Aufgabe gestellt, den Kindern und Jugendlichen religiöses Wissen und Erleben zugänglich zu machen.Als Danke für dieses besondere Tun hat das Schulamt der Diözese zum Sommerfest nach Bregenz geladen.
Altkatholischer Religionsunterricht an Schulen
Die Altkatholische Kirche ist eine staatlich anerkannte, katholische und inklusive Kirche, die ein progressives, weltoffenes und traditionsbewusstes Christentum lebt.
Alle Achtung!
Mit schön brav ist da nichts beim THEO-Preis. Kritisch sind sie, die vorwissenschaftlichen Arbeiten im Fach Religion, die für den THEO-Preis 2022 eingereicht wurden. Kritisch sind sie und sollen es auch bleiben und jetzt stehen die drei Preisträger:innen fest.
Es gibt ihn und er tut der Schule gut
Konfessioneller Religionsunterricht: Stärken und Herausforderungen eines besonderen Pflichtgegenstands an unseren Schulen
Palliativ.png
„Palliative Care goes school“
„Palliative Care goes school“ – ein landesweites Projekt an höherbildenden Schulen in Vorarlberg
BewertungPallivativ.jpg
Palliativbetreuung.jpg
Gegenberstellungergebnisse.png
Vernderungen.jpg
Brauchen wir „Reli“ noch?
Diese Frage stellen sich zu Beginn des Schuljahres all jene Schüler/innen, die in die Oberstufe kommen, religionsmündig sind und die Wahl zwischen ihrem Religionsunterricht oder dem Besuch des Pflichtgegenstandes Ethik haben. Die Frage ist nicht unberechtigt. Die Stimmen, die den Kirchen und Religionsgesellschaften keine Berechtigung für ein ordentliches Unterrichtsfach zugestehen, sind an den Schulen laut.
Perspektivenkompass - Theologie
Hochschullehrgang - Grundqualifikation Katholischer Religionsunterricht