Ein rund 2,5 Kilometer langer Spaziergang verbindet am Samstag, 29. April, in Bregenz Menschen verschiedenster Kulturen, Religionen und Konfessionen miteinander. Bei der interkulturellen Wanderung mit dem klingenden Namen „Zeig mir was dir heilig ist“.
Bregenz (PDF) Wissen Sie, warum sich Muslime vor dem Gebet waschen? Was die evangelische von der katholischen Kirche unterscheidet? Oder woran Bahá’í glauben? Religion zum Anfassen und zum Nachfragen gibt es bei der interkulturellen Wanderung in Bregenz.
Gemeinsam unterwegs
Menschen aus allen Himmels- und Glaubensrichtungen sind am 29. April eingeladen, „gemeinsam unterwegs“ zu sein und wie nebenbei „ein Zeichen für mehr Menschlichkeit zu setzen“, erklärt Mitorganisatorin Aglaia Mika vom Büro für Interreligiöses und Interkulturelles der Diözese Feldkirch. „Im Gespräch und im Gehen wollen wir das Verbindende suchen und uns besser kennen lernen“, fasst Pfarrer Ralf Stoffers von der Evangelischen Pfarrgemeinde Bregenz zusammen, worum es bei der Wanderung geht.
Vier Stationen, ein Weg
Und weil man die Dinge besser verstehen kann, wenn man sie vor sich sieht, führt der Weg auch an wichtigen Orten von vier Glaubensgemeinschaften vorbei: Dem Friedensbaum der Bahà'i-Gemeinde, der Pfarrkirche St. Gallus, der evangelischen Kirche am Ölrain und schließlich zur ATIB-Moschee. An jeder Station stellt ein Vertreter „seine“ Religion bzw. Konfession kurz vor, zeigt den heiligen Ort und lädt zum Gebet ein. Quasi aus erster Hand erfahren die Interessierten so, „was dem anderen heilig ist“.
Im Vordergrund steht dabei nicht Trennendes, sondern die Vielfalt. „Wir müssen nicht gleich sein und können uns gegenseitig so gelten lassen wie wir sind“, betonen die VeranstalterInnen – nicht nur im Blick auf die Wanderung, sondern auch auf die eigene Religion.
Zeig mir, was dir heilig ist
Die Idee, sich gegenseitig zu zeigen, was einem heilig ist, basiert auf der gleichnamigen Veranstaltungsreihe, die von Elisabeth Dörler initiiert wurde. Über fünf Jahre organisierte die ehemalige Islambeauftragte der Diözese Feldkirch Veranstaltungen, die den interreligiösen Austausch über gemeinsame Themen ermöglichten und eine friedliche Begegnung förderten. Im Jahr 2013 verstarb Elisabeth Dörler.
Nach dem Erfolg der ersten interkulturellen Wanderung vergangenes Jahr, die über 120 Menschen unterschiedlicher Kulturen entlang des Wegs der Menschlichkeit führte, folgt heuer die Fortsetzung. Und auch dieses Mal stehen wieder menschliche Werte im Mittelpunkt: Frieden, Respekt, Beziehung, Toleranz und ein guter Umgang mit der Natur.
Zeig mir, was dir heilig ist
Interkulturelle Wanderung – Gemeinsam unterwegs in Bregenz
Samstag 29. April, 14.15 bis 17.30 Uhr
Bregenz
Treffpunkt um 14.15 Uhr bei der Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz
Stationen
14.30 Uhr: Friedensbaum der Bahá'í (Nähe Fluherstraße 4 /Schloßbergstraße)
15.15 Uhr: Katholische Kirche St. Gallus (Kirchplatz 3)
16.15 Uhr: Evangelische Kreuzkirche am Ölrain (Kosmus-Jenny-Straße 1)
17.00 Uhr: ATIB-Moschee (Vorklostergasse 58)
Keine Anmeldung erforderlich.
Zwischen den Stationen steht bei Bedarf ein Shuttleservice zur Verfügung.