Jubiläen werden noch runder, wenn man sie gemeinsam feiert – so wie am 11. Juli, ab 18 Uhr, in der Feldkircher Johanniterkirche. Dann feiern nämlich Bischofsstadt und Montfortstadt ihre gemeinsame Geschichte: mit einer Wanderausstellung, einer Buchpräsentation und auch Spirituelles darf natürlich nicht fehlen.

Als Stadt hat Feldkirch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel – 800 um genau zu sein. Als Bischofsstadt ist sie mit ihren runden 50 noch relativ jung. Weil aber das eine kaum vom anderen zu trennen ist, feiern die Stadt Feldkirch und die Diözese einfach gemeinsam ihre Geburtstage.

„ZeitRaffer“ – Die Ausstellung zu Jubiläum

Zum Beispiel am 11. Juli in der Feldkircher Johanniterkirche. Dort wird mit der „ZeitRaffer“-Wanderausstellung, die durch das Land tourt, ein Blick auf die gemeinsame Geschichte geworfen. Der Clou an dem Ganzen: Die Wanderausstellung ist 2-teilig. Während die eine Seite die Vergangenheit aufrollt, gewährt der „Pavillon 50“, eine interaktive Containerinstallation, Ausblicke in die Zukunft.

Feldkircher Kirchengeschichte(n)

Montfortstadt und Bischofssitz gehen Hand in Hand. In der kürzlich erschienen „Kirchengeschichte Feldkirchs“ hat Michael Fliri, Leiter von Archiv und der Bibliothek der Diözese Feldkirch, deshalb einmal ordentlich Geschichten und Geschichte aus 800 Jahren durchgewirbelt - von den frühesten Quellen christlichen Lebens in und um Feldkirch bis hin zur Bedeutung der Stadt während der Zeit der Reformation und vor allem der Gegenreformation und dem kirchlichen Zentrum Vorarlbergs, das Feldkirch heute ist.  
Das Buch wird im Rahmen des „StilleKlangRaums“ am 11. Juli, in der Feldkircher Johanniterkirche vorgestellt.

„StilleKlangRaum“ – Ins Gebet genommen

Die Kunst, die Stille des Kirchenraumes und der Klang der Musik sind die Elemente, die den „StilleKlangRaum“ in der Feldkircher Johanniterkirche ausmachen. „StilleKlangRaum“ ist eine Form der modernen Spiritualität, für manche durchaus ein Gebet, für andere wiederum eine unerwartete Kunsterfahrung. Kurzum: Stille, Musik oder Bibelwort, der „StilleKlangRaum“ ist für jede/n durchaus anders erlebbar.
Die Musik steuert an diesem Abend übrigens der Frauenchor Memento bei.

Nach dem „StilleKlangRaum“ und der Buchpräsentation lädt die Stadt Feldkirch übrigens zu einem Umtrunk in der Marktgasse ein, wo man auch über die gemeinsame Geschichte ins Gespräch kommen kann.   

Termin

800.50
Ausstellung, Buchpräsentation und „StilleKlangRaum“
11. Juli, ab 18 Uhr
Johanniterkirche Feldkirch

„ZeitRaffer“-Ausstellung zur Geschichte des Christentums in Vorarlberg
Buchpräsentation der „Kirchengeschichte Feldkirchs“
„StilleKlangRaum“ – Musik, Kunst und Spiritualität

Im Anschluss findet eine Agape vor der Johanniterkirche statt.  


Die „ZeitRaffer“-Ausstellung ist bis zum 9. September von Dienstag bis Freitag, 10 – 12 und 15-18 Uhr sowie Samstag 10-14 Uhr geöffnet.

Die Veranstaltung ist eine  Kooperation der Katholischen Kirche Vorarlberg, der Stadt Feldkirch, der Dompfarre Feldkirch und der Kunst in der Johanniterkirche.

www.feldkirch800.at  www.kath-kirche-vorarlberg.at/50