"Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare"

Die "Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare" bestehen aus jeweils 30 stabilen DIN-A4-Karten. Die Kartenvorderseite zeigt immer ein starkes Symbolfoto, die Rückseite zitiert einen inspirierenden Text zum jeweiligen Bild und stellt Impulsfragen zum Thema. Die Karten eignen sich zum Auslegen in der Raummitte oder für eine Ausstellung an der Moderationswand.

Trauerarbeit
Weil in unserer Gesellschaft der Tod tabuisiert wird und die Unsicherheit im Umgang mit Trauer und Trauernden groß ist, fühlen sich Betroffene in ihrer Situation oft alleingelassen. Dieses Arbeitsmaterial wurde für Trauergruppen, Trauercafés, Hospizhelfer und Seelsorger entwickelt, die trauernde Menschen begleiten. Mit symbolträchtigen Fotos und inspirierenden Texten können die Trauernden Antworten auf ihre Fragen suchen, die mit dem Verlust einer intensiven menschlichen Verbindung einhergehen und erste Schritte in eine neue innere Beziehung zum Verstorbenen wagen.

 

Flucht und Migration
Welche Vorbereitungen sind nötig, wenn Flüchtlingskinder im Kindergarten aufgenommen werden? Welchen besonderen Schutz, welche Fürsorge kann der Kindergarten geflüchteten und möglicherweise traumatisierten Kindern geben? Wie gelingt die Eingewöhnung von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund? Wie sieht gelebte Willkommenskultur angesichts ethnischer, religiöser und sozialer Vielfalt im Kindergarten aus?

 

Kulturelle Vielfalt
Unsere Vorstellungen von Erziehung und Bildung sind inhaltlich und methodisch durch unsere Kultur geprägt. Inzwischen ist kulturelle Vielfalt jedoch in den meisten Kitas Realität: Während im westlichen Kulturkreis das "Autonomie-Modell" mit der Betonung von Individualität und Selbstbestimmung im Fokus steht, betont das "Modell der Verbundenheit" vor allem die Gemeinschaft der (Groß-)Familie und damit eher die sozialen Fähigkeiten.

 

Selbstfürsorge
- Kann der Arbeitstag so organisiert werden, dass er meiner inneren Uhr mehr entspricht? - Wie können wir im Team mehr für die gegenseitige Anerkennung und Selbstanerkennung tun? - Gibt es Situationen, in denen ErzieherInnen mehr nach eigenen Prioritäten entscheiden können? Um sich langfristig die Zufriedenheit im Beruf zu erhalten, ist es wichtig, achtsam mit den eigenen Bedürfnissen umzugehen, eigene Ressourcen einschätzen zu lernen, blockierende Denkmuster zu hinterfragen und sich zu erlauben zu entspannen, kurz: gut für sich selbst zu sorgen.