Dokumentarfilme zu Themen des Religionsunterrichts

Die grüne LügeDie grüne Lüge

Werner Boote, der mit "Plastic Planet" und "Population Boom" drängende Probleme der Gesellschaft auf sehr persönliche Weise aufgriff, erkundet in seinem neuen Dokumentarfilm, wie nachhaltig und fair Produkte und Firmen, die damit werben, wirklich sind. An seiner Seite hat er dieses Mal die Jornalistin Kathrin Hartmann.

Das Leben ist keine GeneralprobeDas Leben ist keine Generalprobe

Der Film beobachtet die Umsetzung einer Idee von einem besonderen Unternehmen, den Waldviertler-Werkstätten, in einer der prekärsten Regionen Österreichs, dem nördlichen Waldviertel. Wie lassen sich die Visionen einer gerechten Welt, die den Firmeninhaber und als Schuhrebellen bekannt gewordenen Heinrich Staudinger antreiben, in den wirtschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart umsetzen? Die Regisseurin begleitet Heini Staudinger, seine Lebensgefährtin und Co-Geschäftsführerin Sylvia Kislinger und das Waldviertler/GEA Team in der Auseinandersetzung mit der Finanzmarktaufsicht, auf eine Reise nach Afrika, nach Ungarn und im täglichen Versuch, eine andere Vision von Wirtschaft und das gute Leben zu verwirklichen. Der ruhige und zugleich fesselnde Film porträtiert die genannten Personen und zeigt eine Wirtschaftswelt auf, in der Aktienkurse und Profiterwartungen kaum Bedeutung haben, Qualität sowie die Zufriedenheit von Mitarbeitern und Kunden hingegen ein hohes Gut sind. Zum Film (online)

Wer war JesusWer war Jesus - eine Spurensuche

Lange Haare, Bart und hagerer Körper, dieses Bild von Jesus hat sich über die Zeit verewigt. Ob er wirklich so aussah, weiß niemand. Belegt ist nur: Jesus hat es gegeben. Wie konnte die Botschaft dieses Mannes ihn über 2000 Jahre überleben? Ein zentraler Punkt ist die Gottes- und Menschenliebe. Wie ist dieser Glaube heute lebendig?
Zum Film (online)

Jüdisches lebenJüdisches Leben

Das Judentum ist die älteste der drei Schriftreligionen, die an einen einzigen Gott glauben. Sie entstand vor über 3.000 Jahren. Später gingen daraus das Christentum und der Islam hervor. Für alle drei Weltreligionen gilt Abraham als Stammvater und Glaubensvorbild. Denn er war nach jüdischem Glauben der Erste, der der Vielgötterei den Rücken kehrte. Abraham lebte als Nomade dort, wo heute wieder viele Juden leben: im Gebiet des heutigen Israel. Fast drei Viertel der Bevölkerung dort sind Juden. Die Hauptstadt Jerusalem ist jedoch mit ihrem Tempelberg für alle drei Weltreligionen von hoher Bedeutung. Gläubige Jüdinnen und Juden bemühen sich, die jüdischen Gebote zu befolgen. Insgesamt gibt es 613 Regeln und Gebote. Rund 50 davon sind Speisegesetze. Neben besonderen Festen gibt es auch die jährlich wiederkehrenden Feier- und Gedenktage: Sie sollen vor allem an die Geschichte der Juden erinnern, wie sie im Alten Testament und in der Thora steht. Viele dieser Feste werden in der Synagoge gefeiert. Doch auch zu Hause gibt es an diesen Feiertagen besondere Speisen und Bräuche. Im ausführlichen Datenteil der DVD 152 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 24 Seiten Arbeitsblätter mit Lösungen! 20 Testaufgaben 40 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial mit Lösungen! 7 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards! 5 Master Tool Folien Zum Film (online)

Danke für den regenDanke für den Regen

Der kenianische Bauer Kisilu Musya greift zur Kamera und filmt die Auswirkungen des Klimawandels in seinem Dorf. Früher war der Regen für das Dürregebiet, in dem er lebt, ein Segen. Doch nun reißen Sturzfluten die Pflanzen mit sich und ein verheerender Sturm zerstört sein Haus. Kisilu gibt nicht auf, er organisiert Treffen mit der lokalen Bevölkerung, um sie von der Notwendigkeit lokaler Klimaschutzmaßnahmen zu überzeugen. Die Dokumentarfilmerin Julia Dahr begleitet Kisilu dabei, wie er den Kampf gegen die Zerstörung seiner Ernte und gegen die Ohnmacht im Dorf aufnimmt. Kisilu reist schließlich als Vertreter der Kleinbauern und Kleinbäuerinnen zum UN-Klimagipfel nach Paris und setzt sich auch dort für mutige politische Entscheidungen ein. Danke für den Regen ist ein bewegender Film über den Klimawandel und seine Folgen. Zum Film (online)

AberglaubeAberglaube

Glücksbringer, Geister, Horoskope? Fast jeder dritte Europäer ist in irgendeiner Weise abergläubisch. Doch was fällt eigentlich alles unter Aberglaube? Und ist jeder Aberglaube tatsächlich Hokuspokus? Manch eine Bauernregel kann z.B. mit einer meteorologischen Wettervorhersage standhalten. Die psychologische Wirkung von Glücksbringern ist auch nicht zu unterschätzen. Ob diese jedoch einem objektiven Test standhalten, ist fraglich. Dubiose Wahrsager bieten mittlerweile nicht mehr nur auf Jahrmärkten ihre Künste an, wobei sie allein mit einer geschickten Fragetechnik den Kunden auf Glatteis führen können. Dagegen behaupten moderne Hexen, dass sie mit ihren magischen Kräften Zaubertränke brauen können. Doch wenn auch die meisten nicht an solche Medien glauben, lassen sich dennoch viele Formen des Aberglaubens in unserem Alltag finden: Gehören sie auch zu denen, die glauben, dass wenn sie eine Münze am Automaten reiben, sie nicht mehr durchfällt? Alles Quatsch! Viele beschleicht auch immer noch die unterschwellige Angst vor Freitag dem 13. und Ehepaare werden zittrig, wenn es um Brauchtümer bei einer Hochzeit geht. Zum Film (online)

Identität: Wer bin ich?Identität: Wer bin ich?

Die Frage nach der eigenen Identität ist für junge Menschen von grundlegender Bedeutung. Die vorliegende Produktion umfasst zwei Kurzfilme, die sich diesem Thema auf unterschiedliche Weise annähern: In 'Bruce Lee Played Badminton Too' versucht ein Teenager, trotz körperlicher und familiärer Hindernisse, ein erfolgreicher Badmintonspieler zu werden. In 'Die Bedeutung der Haare' dokumentiert die Filmemacherin Christina Höglund, wie der krankheitsbedingte Verlust ihrer Haare zu existenziellen Fragen nach der eigenen Identität führt. Beide Filme liegen bilingual vor. 2 Filme, 1 Menü, 6 Arbeitsblätter PDF, 6 Arbeitsblätter Word, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur  Zum Film (online)

MarkusevangeliumDas Markusevangelium

Markus verfasst um das Jahr 70 das älteste Evangelium. Im Unterricht kommt ihm eine besondere Bedeutung zu: um mehr über Jesus sowie seine Umwelt zu erfahren, aber auch im Hinblick auf erstes exegetisches Arbeiten. An diesem Beispiel zeigt die Produktion, wie ein Evangelium entsteht, öffnet den Zugang zur Gattung Gleichnis als Erzählform für die Reich-Gottes-Botschaft und führt über die Zwei-Quellen-Theorie in die Wirkungsgeschichte des Textes ein. 1 Film, 5 Sequenzen, 2 Menüs, 4 Bilder, 1 Grafik, 1 Karte, 9 Arbeitsblätter PDF, 9 Arbeitsblätter Word, 4 Bilder, 1 Grafik, 1 Karte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur  Zum Film (online)

Der Papst das OberhauptDer Papst - Das Oberhaupt der katholischen Kirche

Für die katholische Kirche steht der Papst in der Nachfolge des Apostels Petrus. Damit ist die Kirche rückgebunden an ihren Ursprung in Jesus Christus. Als Oberhaupt der katholischen Kirche führt und vertritt der Papst eine Institution mit rund 1,2 Milliarden Mitgliedern weltweit. Die Produktion beleuchtet Bedeutung, Aufgaben und Funktionen des höchsten Amtes der katholischen Kirche. 1 Film, 6 Sequenzen, 2 Menüs, 8 Bilder, 1 Karte, 10 Arbeitsblätter PDF, 10 Arbeitsblätter Word, 8 Bilder, 1 Karte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur  Zum Film (online)

Himmel, was trennt sie eigentlich noch?Himmel, was trennt sie eigentlich noch?

Die Unterschiede zwischen den christlichen Konfessionen spielen im Leben der meisten Menschen in Deutschland heute kaum noch eine Rolle. Himmel, was trennt sie eigentlich noch?, fragt deswegen auch der MDR-Film über Protestanten und Katholiken. Untermalt von eindrucksvollen Bildern gibt er zunächst einen kurzen Einblick in die Geschehnisse der Reformationszeit, die zur Kirchenspaltung führten, und erläutert anschließend einige der feinen Unterschiede, die heute noch erkennbar sind. Es kommen verschiedene Menschen zu Wort, die erklären, was für sie persönlich typisch katholisch bzw. typisch evangelisch ist. In einem spielerischen Schlagabtausch, wie der MDR es beschreibt, gehen der katholische Pfarrer Dominik Trost und der evangelische Pfarrer Teja Begrich auf die Themen Martin Luther, Papst und Zölibat, Heilige und Ökumene ein. Auch Aspekte wie Frauenordination, Stellenwert der Bibel, Rationalität und Liturgie werden angesprochen das Abendmahl/ die Eucharistie erscheint nur im Bild. Der Film gibt Jugendlichen und jungen Erwachsenen genug Raum zum Weiterdenken und Vertiefen der eigenen Gedanken.  Zum Film (online)