Johannes Grabher hat eine lateinische Messe komponiert - ein ungewöhnliches Unterfangen für einen 18-Jährigen. Im Interview erzählt er über seine Beweggründe und über jene Orte, an denen seine Melodien ihren Weg in die Welt fanden.
mehr lesen
Ein Wochenende lang durften junge KlavierspielerInnen die Orgeln in der Bregenzer Pfarrkirche St. Gallus, in der Evangelischen Kirche am Ölrain und in der Marianumskapelle ausprobieren.
mehr lesen
Bereits bei den Proben am Nachmittag konnte man das musikalische Erdbeben erahnen. Genauso, wie es sich "Hausherr" - Generalvikar Rudolf Bischof - für den zweiten diözesanen Singtag gewünscht hatte: "Beim Magnificat müssen die Säulen des Doms wackeln“. Und sie wackelten.
mehr lesen
Huch, so spät abends und das Feldkircher Diözesanhaus ist noch hell erleuchtet?! Was sich wie eine Nachtschicht ausnimmt, ist zwar tatsächlich auch Arbeit, macht aber hauptsächlich einen Riesenspaß: die ersten Probenabende zum Diözesansingtag 2018! Und da steht als Draufgabe eine echte Uraufführung in den Startlöchern.
mehr lesen
Vor 150 Jahren wurde die Schönachorgel in Hittisau erbaut. Die Pfarre begeht das runde Jubiläum dieses außerordentlichen Instruments mit einem Konzert am 1. Juli.
mehr lesen
Ob Bernhard Loss gerade in seinem Büro im ersten Stock des Diözesanhauses ist, hört man: Weil sich der Kirchenmusikreferent durch ein Stück Musik summt, den Notendrucker heißlaufen lässt oder sein Telefon klingelt. Wenn man den studierten Schulmusiker und Religionspädagogen zwischen zwei Terminen erwischt, erfährt man, was alles dahintersteckt…
mehr lesen