Am letzten Sonntag im September findet in Österreich alljährlich der Tag des Denkmals statt. Heuer fällt er auf den 25. September 2022. An diesem Tag öffnen historische Bauten, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind, ihre Pforten. In Vorarlberg liegt der Schwerpunkt in Schruns.
Ziel des Tages des Denkmals ist es, der Öffentlichkeit das kulturelle Erbe als Ressource näherzubringen, die Aufgaben des Bundesdenkmalamts anschaulich zu vermitteln und die Zusammenarbeit mit Eigentümer/innen von Denkmalen als wichtige Partner/innen bei der Erhaltung des österreichischen Kulturerbes vorzustellen.
Denkmal- und Klimaschutz
Nachhaltigkeit war für die Denkmalpflege und den Denkmalschutz schon immer wichtig: Eine Kernaufgabe des Bundesdenkmalamtes ist die dauerhafte Erhaltung und Pflege von bedeutenden Bestandsbauten mit traditionellen, natürlichen und somit nachhaltigen Baumaterialien. Historische Bauten sind auch ein wesentlicher Beitrag zur Förderung des traditionellen Handwerks. Die Erhaltung, Nutzung und Bewirtschaftung von Denkmälern sind ökologisch und ressourcenschonend. Durch die stete Nutzung historischer, bestehender Bauten wird die Neuproduktion von Baustoffen und Bauschutt vermieden und der Versiegelung wertvoller Flächen Einhalt geboten.
Hinzu kommt, dass viele historische Gebäude in ihrer Ökobilanz Neubauten gleichstehen, besonders, wenn sie aus traditionellen Baustoffen errichtet wurden. Um Denkmäler klimafit zu machen, erarbeitet das Bundesdenkmalamt außerdem laufend Konzepte für das Einsparen und sogar die Neugewinnung von Energie.
Offene Türen
Am Tag des Denkmals werden auch die Tore zu jenen historischen Objekten geöffnet, die nicht oder nur eingeschränkt öffentlich zugänglich sind. Bereits bekannte Denkmäler können durch themenspezische Führungen und ein Rahmenprogramm neu gesehen werden. Jedes Jahr sind tausende von Besucher/innen, die rund 250 historische Objekte in ganz Österreich erkunden, begeistert, denn sie können das kulturelle Erbe unter einem besonderen Aspekt erleben.
Ausflug nach Schruns
Im Ländle lohnt sich ein Sonntagsausflug nach Schruns ganz besonders. Hier wird im Josefsheim der Tag des Denkmals eröffnet. Das Heim ist bedeutendes Zeugnis für die Armen- und Krankenversorgung sowie die Geburtskultur im 20. Jahrhundert. Die Emotionen sind viel zu schön und die Erinnerungen viel zu präsent, um die Geschichte des Josefsheims in Vergessenheit geraten zu lassen. Es ist ein Objekt von geschichtlicher, künstlerischer und kultureller Bedeutung. Um 1912 erbaut und ein Jahr später von den Barmherzigen Schwestern aus Zams als Spital geführt, wurde 1940 eine Entbindungsstation errichtet, auf welcher viele Montafoner/innen das Licht der Welt erblickt haben. Inzwischen wird das historische Gebäude als Restaurant und Hostel geführt. An diesem ehrwürdigen und gemütlichen Ort kommen Montafoner/innen gern zusammen.
Und wer schon in Schruns ist, der mag vielleicht auch bei einer Führung durch das Münster des heiligen Jodok mitmachen oder das Heimatmuseum besuchen. Für Kinder gibt es ein eigenes Kinderprogramm.
Tag des Denkmals am 25. September
Das ganze Programm des Tages des Denkmals finden Sie unter www.tagdesdenkmals.at
Auswahl kirchlicher Veranstaltungen:
Carl Lampert Säule
Marktplatz 1, Dornbirn
Öffnungszeiten: 8 bis 19 Uhr
Führungen: 14 Uhr, Dauer: 45 Minuten. Thema: Wenn Plätze sprechen könnten ... Treffpunkt: Carl Lampert Säule. Führer/innen: Dr. Wolfgang Weber, Elisabeth Heidinger. 15.30 Uhr, Dauer: 45 Minuten. Thema: Rundgang am Tag des Denkmals – Gedenksäule und Gedenkstein. Treffpunkt: Gedenkstein beim Stadtmuseum Dornbirn. Führerinnen: Dr. Petra Zudrell,
Mag. Barbara Motter, Elisabeth Heidinger
Evangelische Heilandskirche
Rosenstraße 8b, Dornbirn
Öffnungszeiten: 11.30 bis 13 Uhr
Führung: 11:30 Uhr, Dauer: 30 Minuten. Thema: 90 plus: Die Heilandskirche feiert nachhaltig. Treffpunkt: Heilandskirche
Unterkirche St. Mauritius
Landstraße 18, Nenzing
Öffnungszeiten: 10.30 bis 12 Uhr
Führungen: 10.30 und 11.15 Uhr, Dauer: 30 Minuten. Thema: Unterkirche – Restaurierungstätigkeiten. Treffpunkt: Kirche Sankt Mauritius. Führer: Dr. Andreas Picker
Kapelle am Liebfrauenberg
St. Michaelskirche am Liebfrauenberg, Rankweil
Öffnungszeiten: 9 bis 12 Uhr
Führungen: 9, 10 und 11 Uhr, Dauer: 60 Minuten. Thema: Von Pest, Not und Zuversicht – Kapellen am Liebfrauenberg. Treffpunkt: Pestkapelle in der Montfortstraße/Höhe Kapellenweg
Pfarrhof und Pfarrheim
Rautenastraße 36, Röthis
Öffnungszeiten: 10 bis 14 Uhr
Führungen: 10 bzw. 11 Uhr, Dauer: 45 Minuten. Thema: Die Architekt/innen des Studios SAAL erzählen über den Bauprozess und machen auf interessante Details aufmerksam
Propstei St. Gerold
Hausnummer 29, St. Gerold
Öffnungszeiten: 11 bis 16 Uhr
Führungen: 11, 14 und 15 Uhr, Dauer: 50 Minuten. Thema: 1.000-jährige Baugeschichte der Propstei. Treffpunkt: Kirchturm. Führer: David Ganahl