Die Wege des vierten Teils der Serie „Besinnungswege“ haben ganz unterschiedliche Schwerpunkte: die Barmherzigkeit, die Menschlichkeit, das Entdecken der Sinne und das Verweilen bei Kapellen. Es handelt sich um den Weg der Sinne von Frastanz nach Beschling, den Weg der Barmherzigkeit von Schlins nach Düns, den Kapellenweg der Kleeblattgemeinden und den Weg der Menschlichkeit von Dornbirn nach Feldkirch.
Übersicht
Weg der Sinne von Frastanz nach Beschling
Weg der Barmherzigkeit von Schlins nach Düns
Kapellenweg der Kleeblattgemeinden
Weg der Menschlichkeit von Dornbirn nach Feldkirch
Gebet beim Gehen
Weg der Sinne von Frastanz nach Beschling
Der Pilgerweg führt von der Frastanzer Pfarrkirche über Frastafeders durch den Wald zur Beschlinger Kirche. In Begleitung von Marie-Luise Decker wird auf dem Weg das bewusste Gehen geübt, aber auch das bewusste Schweigen, Sehen, Hören, Riechen, Begreifen und Spüren von Gottes Schöpfung, der Natur. „Ziel dieser Wanderung ist die neue Entdeckung und Einübung der Langsamkeit“, sagt Pilgerbegleiterin Marie-Luise Decker. Entlang des Weges gibt sie den Mitwandernden immer wieder Impulse, danach wird schweigend gegangen bis zum nächsten Impuls. Die Wanderung startet mit einem Segensgebet und endet auch damit. Wer an einer geführten Wanderung interessiert ist, melde sich bei Marie-Luise Decker, T 05522 53168.
Die Pilgerbegleiterin hat vor kurzem das Buch „Lebensweg ist Pilgerweg“ herausgegeben. Darin enthalten sind Gedanken zum Pilgern und die Beschreibung von ca. 20 Pilgerwegen in Vorarlberg. Das Buch ist im Buchhandel und unter www.relushop.at erhältlich.
Wegbeschreibung: Pfarrkirche Frastanz - Kirche Beschling - Pfarrkirche Frastanz. Gehzeit der geführten Wanderung: ca. sechs Stunden.
Weg der Barmherzigkeit von Schlins nach Düns
Das Bildungsteam der Pfarren Schlins-Röns und Schnifis-Düns-Dünserberg hat 2016 - im Jahr der Barmherzigkeit - den Weg der Barmherzigkeit erschaffen. Bei diesem Pilgerweg werden die sieben Werke der Barmherzigkeit aus einer Erzählung im Matthäusevangelium ins Blickfeld genommen. Sieben Stelen aus Eichenholz, die von Norbert Plattner angefertigt wurden, stehen entlang des Weges. Auf ihnen abgedruckt sind einfache Sätze, die zum Nachdenken anregen sollen, wie „Ich höre dir zu“ oder „Ich rede gut über dich“. In einem Folder sind zu allen sieben Stelen weiterführende Gedanken von Bischof Wanke enthalten sowie eine genaue Wegbeschreibung. Die Folder liegen in den Pfarrkirchen Schlins, Schnifis und Düns auf. Der Weg ist ein Rundweg und führt durch Wald und Wiesen. So manche Stele liegt abseits des Weges - ein aufmerksames Auge ist hilfreich.
Wegbeschreibung: Schlins - Röns - Düns - Schnifis - Schlins, Wegstrecke 6,5 Kilometer, 250 Höhenmeter. Gehzeit: ca. 2 Stunden.
Kapellenweg der Kleeblattgemeinden
In den Vorderwälder Gemeinden Hittisau, Riefensberg und Sibratsgfäll gibt es viele Wege und viele Kapellen. Vor 15 Jahren wurden diese Wald- und Wiesenwege zu den Kirchlein aneinandergeschlossen, sodass in jeder Gemeinde ein Kapellenweg entstanden ist. In der meditativen Bewegung in der Natur und im Verweilen in Kapellen können Wandernde Spuren des Heiligen in und um sich herum entdecken. Begleithefte zu diesen Pilgertouren mit Beschreibungen sind in den Tourismusbüros der Gemeinden erhältlich.
Kapellenweg Hittisau: Pfarrkirche - Häleisen - Bad - Fatimakapelle - Kommabrücke - Kapelle hl. Wendelin - Reute - Kapelle hl. Michael - Rain - Pflegeheimkapelle. Gehzeit: ca. 2,5 Stunden.
Kapellenweg Riefensberg: Pfarrkirche - Springen - Kapelle hl. Martin u. hl. Wendelin - Wandfluh - Aach - Wallfahrtskirche Maria Schnee - Gschlief - Dorfmitte. Gehzeit: ca. 3 Stunden
Kapellenweg Sibratsgfäll: Pfarrkirche - Krinegg - Kapelle hl. Josef - Renkknie - Neuburg Alpe - Richtung Wildries Alpe - Lustenauer Ries Alpe - Kapelle hl. Wendelin - Wildries Alpe (1.256 m) - Rindberg - Dorfmitte. Gehzeit: ca. 5 Stunden
Weg der Menschlichkeit von Dornbirn nach Feldkirch
Der Pilger- und Themenweg führt an Stationen samt Stelen vorbei, die an verschiedene Aspekte der Menschlichkeit erinnern, z.B. die Gedächtnisstätte des seligen Carl Lampert in Göfis oder der Islamische Friedhof in Altach. Der Weg soll Anregungen geben, dem Mensch-Sein nachzuspüren und die Verbundenheit mit der Natur, den Mitmenschen und Gott zu erfahren. Zudem setzt er einen Kontrapunkt zu unmenschlichen Ereignissen in der Welt. Zu dem Weg gibt es eine Pilgerkarte mit spirituellen Anregungen und kulturgeschichtlichen Informationen über die Bauten und Denkmäler entlang des Weges - sie ist in der Medienstelle der Diözese erhältlich. Der Weg verläuft zum größten Teil abseits des Straßenverkehrs, er führt duch den Wald und auf geschotterten oder asphaltierten Straßen.
Wegbeschreibung: vom Dom St. Nikolaus in Feldkirch zur Carl Lampert Kapelle in Dornbirn. Der Weg ist mit „Weg der Menschlichkeit“ beschildert. Gehzeit: ca. 9 Stunden. Der 35 Kilometer lange Weg kann auch in Teiletappen gegangen werden.
Gebet beim Gehen
Der himmlische Gott
gebe deinen Füßen festen Boden.
Der leichtfüßige Gott
leite dich ins Gleichmaß deiner Schritte.
Der freigiebige Gott
schenke dir den Mut, alles gehen zu lassen.
Nähere Infos über Besinnungswege und Pilgern finden Sie hier »
(aus dem Vorarlberger KirchenBlatt Nr. 29 vom 16. Juli 2020)