Die „Bläsersätze zum Gotteslob“ vertiefen kirchliche Feiern musikalisch. Die 2019 fertiggestellte Publikation erfreut sich bei den heimischen Blasmusikvereinen großer Beliebtheit.
Joachim Schwald
Vor etwa zehn Jahren startete die österreichische Kirchenmusikkommission ein weitreichendes Projekt. Bernhard Loss, Kirchenmusikreferent der Diözese Feldkirch, der Bürser Komponist und Dirigent Thomas Ludescher sowie der Musikverleger Dietmar Abel vom gleichnamigen Musikverlag in Damüls bündelten ihre Expertise und schufen ein Kompendium von musikalischen Bläsersätzen zum Gotteslob. „Bläsersätze zum Gotteslob“ nennt sich die Publikation, die Vorspiele und Begleitsätze zu 169 ausgewählten Liedern und Gesängen aus dem Gotteslob-Stammteil und den Eigenteilen für Österreich und für die Diözese Bozen-Brixen enthält.
Vielfältig einsetzbar
Da die drei Musikexperten allesamt aus der Praxis kommen, wussten sie genau, welche Bedürfnisse Musizierende in den Blasmusikvereinen haben. Auf Grundlage der bereits bekannten Orgelsätze des Gotteslobes wurden daher die Gemeindelieder für Holz- und Blechbläser (meist transponierende Instrumente) erstellt. Vom kleinen Ensemble über Quartett- bis hin zur großen Blasorchesterbesetzung können alle Stimmen kombiniert und ein für musizierende Laien qualitätsvolles Musizieren gewährleistet werden. Sogar ein Orgelbuch, passend zu den für Bläserstimmen günstigen Tonarten, wurde beigefügt und 169 Vorspiele bereichern die Bläsersätze zum Gotteslob.
Wertvolle Hilfestellung
Dass bei der Gestaltung der über 400 Seiten starken Partitur praktisch an alles gedacht wurde, beweist auch deren umfangreicher Textteil. Da für eine geschmackvolle Lied- und Werkauswahl im sakralen Rahmen und für liturgische Feiern kirchenmusikalische Erfahrungen von Vorteil sind, geben die Herausgeber auf über 30 Seiten wertvolle Hilfestellung.
Im Jahr 2019 konnten die Partitur und Stimmenhefte fertig gestellt werden. Der Vorarlberger Blasmusikverband erkannte die Qualität und das Potenzial der Arbeit und unterstützt nun im Zusammenwirken mit der Katholischen Kirche Vorarlberg und den Pfarren die Verbreitung des Notenmaterials. Jeder interessierte Musikverein des Landes erhält kostenlos ein Exemplar der Partitur sowie die Stimmenhefte.
Großes Interesse
Dass das Angebot sehr gut angenommen wird, kann Mag. Sabrina Ganahl vom Vorarlberger Blasmusikverband bestätigen: „Von den 128 Mitgliedsblasorchestern (111 Vereine, 17 Blasorchester) im Vorarlberger Blasmusikverband haben sich erfreulicherweise bereits 92 Vereine aus dem ganzen Land gemeldet und ihr Interesse am neuen Bläsersatz bekundet. Zehn Vereine haben diesen bereits in Verwendung“, informiert sie und fügt erfreut hinzu: „Somit können wir sagen, dass diese gemeinsame Aktion von Blasmusikverband, Katholischer Kirche Vorarlberg und den Pfarren ein voller Erfolg war und wir 102 Vereine im Land mit den neuen Bläsersätzen des Gotteslobes ausstatten durften.“ Auch Projektleiter Bernhard Loss freut sich, nach dieser langen Vorbereitungszeit die Früchte seiner Arbeit ernten zu können. „Dass das Angebot so gut angenommen wird, ist natürlich sehr erfreulich. Ich wünsche den Musikantinnen und Musikanten viel Freude beim Spielen der Partituren und freue mich auf viele schwungvoll gestaltete Gottesdienste.“
Nähere Informationen: www.abel.at bzw. www.gotteslob.at