Christen und Muslime im Gespräch: Unsere gemeinsame Verantwortung für die Schöpfung

Christen und Muslime im Gespräch: Unsere Verantwortung für die Schöpfung
Am 5. November 2019 lud das Katholische Bildungswerk Vorarlberg in Kooperation mit dem Moscheeverein Mäder, der Gemeinde Mäder und dem Pfarrverband Koblach-Mäder zum interreligiösen Austauschabend in den J.J. Ender-Saal ein. (V.l.n.r.): die Organisatorinnen Dr. Birgit Huber und Elif Dagli BA mit Referent Bischof Erwin Kräutler.
Christen und Muslime im Gespräch: Unsere Verantwortung für die Schöpfung
Rund 150 BesucherInnen begegneten sich an diesem Abend und staunten über die vielen Gemeinsamkeiten der Religionen Christentum und Islam im Bereich Verantwortung für die Um- und Mitwelt.
Christen und Muslime im Gespräch: Unsere Verantwortung für die Schöpfung
Mit den Abenden "Christen und Muslime im Gespräch" erreicht das Katholische Bildungswerk TeilnehmerInnen aus allen Altersgruppen.
Christen und Muslime im Gespräch: Unsere Verantwortung für die Schöpfung
Ebenso wie bei den anderen Begegnungsabenden "Christen und Muslime im Gespräch" waren auch dieses Mal wieder zahlreiche Muslimas mit dabei.
Christen und Muslime im Gespräch: Unsere Verantwortung für die Schöpfung
Junge Muslime von Moscheevereinten aus ganz Vorarlberg nahmen an dem Abend teil.
Christen und Muslime im Gespräch: Unsere Verantwortung für die Schöpfung
Die Referentin Dr. Ursula Kowanda-Yassin berichtete aus ihrem Buch "Öko-Dschihad. Der grüne Islam - Beginn einer globalen Umweltbewegung".
Christen und Muslime im Gespräch: Unsere Verantwortung für die Schöpfung
Die Referentin Dr. Ursula Kowanda-Yassin präsentierte zahlreiche muslimische und interreligiöse Umweltaktivitäten.
Christen und Muslime im Gespräch: Unsere Verantwortung für die Schöpfung
Die Referenten Bischof Erwin Kräutler und Dr. Fatima Kowanda-Yassin im angeregten Zwiegespräch.
Christen und Muslime im Gespräch: Unsere Verantwortung für die Schöpfung
Wolfgang Begle regte an, nach dem Vorbild von Moscheen, die mit Sonnenkollektoren bestückt sind, dies auch bei kirchlichen Gebäuden zu tun.
Christen und Muslime im Gespräch: Unsere Verantwortung für die Schöpfung
Jürgen Mathis, Fachreferent für Schöpfungsverantwortung der Diözese Feldkirch, berichtete vom Projekt f5, bei dem kirchlicherseits Pfarren unterstützt werden, nachhaltig und umweltverträglich zu handeln.
Christen und Muslime im Gespräch: Unsere Verantwortung für die Schöpfung
Fabian Jochum, Jugendseelsorger der Diözese Feldkirch, war bereits selbst Referent bei einem Abend "Christen und Muslime im Gespräch".
Christen und Muslime im Gespräch: Unsere Verantwortung für die Schöpfung
Die Referenten Bischof Erwin Kräutler und Dr. Fatima Kowanda-Yassin sowie die Organisatorinnen Elif Dagli BA (Moscheeverein Mäder) und Dr. Birgit Huber (Katholisches Bildungswerk Vorarlberg).
Christen und Muslime im Gespräch: Unsere Verantwortung für die Schöpfung
Das Interesse von jungen Muslimas und Muslimen an den Begegnungsabenden "Christen und Muslime im Gespräch" ist sehr groß.
Christen und Muslime im Gespräch: Unsere Verantwortung für die Schöpfung
Im Frühjahr 2020 wird es an mehreren Orten in Vorarlberg eine interreligiöse Baumpflanzaktion geben. Am Begegnungsabend in Mäder konnten alle Interessierten bereits ein kleines Bäumchen zum privat Einpflanzen mitnehmen.
Christen und Muslime im Gespräch: Unsere Verantwortung für die Schöpfung
Obleute von ATIB Moscheevereinen aus ganz Vorarlberg kamen zu diesem Abend. Hier Vorstandsmitglieder vom Kooperationspartner Moscheeverein Mäder (v.l.n.r.): ObmannYalcin Demirtas, stellvertretender Obmann Duran Dagli, stellvertretender Kassier Gülbeyaz Demirtas.