In den unterschiedlichen sozialen Bereichen der Caritas, Pfarren und Gemeinden sind Menschen gefragt, denen es nicht egal ist,
wie es anderen geht; die sich berühren lassen von den Problemen und Herausforderungen unserer Zeit; die kreative Ideen entwickeln
und in die Tat umsetzen; die begeistert und ausdauernd sind im Einsatz für und mit anderen. Vielleicht ist auch für Engagierte in der Bildungsarbeit oder für ReferentInnen des KBW eine interessante Weiterbildung im Programm.
mehr lesen
Vom 14. bis 16. Dezember fand in München das 1. Projekttreffen des Projektes „Educational work with refugees – comparison of methods in Germany, Austria and Sweden” statt. Insgesamt 14 Teilnehmende aus unterschiedlichen Einrichtungen der Erwachsenenbildung in den drei beteiligten Ländern waren der Einladung des Münchner Bildungswerks gefolgt. Das einjährige Projekt (Laufzeit vom 01.10.2016 bis 30.09.2017) wird koordiniert von der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland e.V. (KEB Deutschland) und finanziert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union. Von österreichischer Seite ist neben dem Katholischen Bildungswerk Vorarlberg auch das KBW Burgenland und das Forum Katholischer Erwachsenenbildung Österreich als Projektpartner beteiligt.
mehr lesen
Wie können sich Menschen im fortgeschrittenen Alter gut auf die Pension vorbereiten? Was für Infos sind dafür hilfreich und wäre es nicht schön, wenn im Freundes- oder Bekanntenkreis dies angesprochen und diskutiert werden könnte? Welche niederschwelligen Zugänge kann da die Erwachsenenbildung neu finden?
mehr lesen
Die Bildungswerksleiterin von Hohenems St. Karl wurde im Rahmen der heurigen Ehrenamtsehrungen durch den Landeshauptmann für ihr langjähriges Wirken in der Pfarre geehrt. Seit 25 Jahren ist sie für das Bildungswerk tätig.
mehr lesen
Am 24. November 2016 wurden mit Andrea Hinteregger (Wolfurt), Margot Metzler (Brederis) und Johannes Türtscher (Alberschwende) drei verdiente Bildungswerksleiter/innen geehrt.
mehr lesen
Gute und aktuelle Themen und Angebote sind das Wichtigste in der Bildungsarbeit vor Ort. Hier ist eine Auswahl neuer Veranstaltungsangebote, die über das Bildungswerk organisiert werden können: Warum nicht einmal eine Kirchenführung in der eigenen Kirche organisieren und dabei unverhoffte Schätze finden? Oder über Begegnungen Kontakte mit Menschen ermöglichen, die vor Krieg und Hoffnungslosigkeit zu uns geflohen sind? Oder einen neuen Blick auf die Chancen werfen, die das Alter bietet?
mehr lesen
Der Augustinermönch Martin Luther hatte 1517 seine Thesen zum Ablasshandel veröffentlicht und damit für eine gewaltige und sehr nachhaltige Erschütterung ganz Europas gesorgt. 2017 feiern die evangelischen Kirchen ihr 500-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat das Katholische Bildungswerk eine Weiterbildung für Bildungswerksleiter/innen und Interessierte in der evangelischen Gemeinde in Bregenz durchgeführt. Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer stehen für gemeinsame Feiern und als ReferentInnen für Veranstaltungen zur Verfügung.
mehr lesen
"Eines Tages, baby, werden wir alt sein – und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können", rief die Studentin Julia Engelmann 2014 zum bewussten Nutzen der Zeit auf. Und von der Zeit gibt es immer mehr, schließlich liegt die Lebenserwartung in Österreich bei fast 90 Jahren. Gut, wenn man die auch im Alter noch nutzen kann. Nicht nur am Internationalen Tag der älteren Menschen am 1. Oktober.
mehr lesen