Artikel

Vorschaubild Artikel
Das Licht der Auferstehung
Der Tod ist für uns alle schwer, weil er immer ein Abschied bleibt. Manchmal ist er grausam wie ein Räuber, manchmal aber auch wie ein Erlöser. So viele Religionen und Kulturen haben über den Tod des Menschen nachgedacht, manche haben schreckliche Bilder entworfen, manche hoffnungsvolle. Auch unsere moderne Todesforschung spricht von einem hoffnungsvollen Übergang durch eine Röhre in ein Licht. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Der Tod hat nicht das letzte Wort
Totenwache, Begräbnisgottesdienst, Jahrtagsfeier: Kaum ein anderer Moment kennt so viele christliche Rituale wie der Abschied von einem Verstorbenen. Die Psychotherapeutin Helga Kohler-Spiegel und Pfarrer Dominik Toplek sprachen miteinander über die Formen und Funktionen ritualisierter Trauer - unter religiösen Vorzeichen und ohne. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Unterschriftenaktion "#fairändern.at"
Als Christinnen und Christen sollen wir uns stark machen für eine Kultur des Lebens. Das ist unser ur-christlicher Auftrag und fordert uns gleichzeitig immer wieder aufs Neue heraus. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Wie sozial darf´s sein?
Wie sozial muss ein Unternehmen sein? Oder kann bzw. muss? Darf es vielleicht sogar „unsozial“ sein? Fragen wie diesen gingen diese Woche vier ExpertInnen beim Gesellschaftspolitischen Stammtisch nach. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Tiere - unser aller "CumPanen"
Die einen machen wir zu Partnern: wir streicheln, umarmen und vergöttern sie. Die anderen machen wir zur Ware: wir mästen, schlachten und essen sie. Der Umgang des Menschen mit Tieren ist heute vielfach aufs Äußerste ökonomisiert und industrialisiert worden. Wie können wir wieder achtsam und verantwortungsvoll mit Gottes Geschöpfen, unseren Geschwistern Hund, Katze, Rind, Schwein, Huhn,... umgehen? mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Gemeinsam die Kirchen zum Blühen bringen
Es kreucht und fleucht wieder vor einigen Kirchen Vorarlbergs. Das Artensterben, besonders das Sterben von Biene, Hummel und Co, ist neben der Klimaerwärmung wohl das größte Problem unserer Zeit. Dabei wäre es ganz einfach, den zahlreichen kleinen Bestäubern Wohnraum und Nahrung zu bieten, wie ein paar Pfarren zeigen. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Energieverbrauch kontrollieren leicht gemacht
Eine Stromrechnung zu lesen ist schon beim Einfamilienhaus eine große Herausforderung. Noch komplizierter wird es, wenn die Rechnung für öffentliche Gebäude, wie Kirche, Pfarrbüro und Pfarrsaal oder Pfarrkindergarten verantwortungsvoll gelesen und aus der Vielzahl der Tarife der günstigste gewählt werden sollte. Wer kennt sich da noch aus? Wer kann da beraten? mehr lesen
Vorschaubild Artikel
EnergieCheck in Pfarren
Auch in kleinen und mittleren Pfarren schlummern Potentiale zur Energieeinsparung. Energiecheck, Haustechnik-Justierung und NutzerInnenschulung light sind günstige Angebote des Energieinstituts und werden zusätzlich vom Land Voarlberg und der Diözese Feldkirch gefördert. mehr lesen