Nikolaus oder Weihnachtsmann. Jedes Jahr werben die kleinen Schokoladefiguren in den Supermärkten um die Aufmerksamkeit der KonsumentInnen. Wer noch schnell einen kaufen will, sollte einen genauen Blick auf den Inhalt werfen, denn: manche der Figuren enthalten Mineralölbelastungen. Und das sind meist keine "Bio-Nikoläuse".
mehr lesen
Über 60 Millionen Menschen waren im vergangenen Jahr weltweit auf der Flucht. Das Mittelmeer sowie die Balkanroute waren davon besonders stark betroffen. Verheerende Kriegszustände vor allem in syrien, im Irak, in Persien und Afghanistan haben viele Menschen in diese Flucht getrieben. Darunter sind insbesondere junge Männer, denn die Flucht ist nicht nur äußerst anstrengend und lebensgefährlich, sondern auch finanziell sehr aufwändig. So hoffen viele Männer, die in Europa einen Aufenthaltsstatus erhalten haben, dass ihre Familien baldmöglichst nachreisen können. Auf eine Familienzusammenführung haben Konventionsflüchtlinge grundsätzlichen rechtsanspruch. Doch bürokratische Hürden verursachen eine oft jahrelange Trennung von Familienangehörigen.
mehr lesen
In seiner rede anlässlich der Verleihung des Internationalen Karlspreis am 7. Mai 2016 ging Papst Franziskus der Frage nach, wie es um Europa steht und was aktuell anzugehen ist. Dabei skizziert er die notwendigkeit, angesichts der umwälzenden Veränderungen „die Idee Europa zu ‚aktualisieren‘“. Der Kern dieser Aufgabe besteht für ihn darin, dass Europa einen „neuen Humanismus“ hervorbringt.
mehr lesen
Nicht umsonst gibt es außer den sieben leiblichen Werken der Barmherzigkeit auch die sieben geistlichen, denn ja: Menschen brauchen Nahrung, Kleidung, Schutz – aber sie brauchen auch Begleitung in schwierigen Lebenssituationen und vertrauensvolle Beziehung.
mehr lesen
Vor 2000 Jahren ging Jesus zu Fuß durch Galiläa und Judäa. Einmal ritt er sogar auf einem Esel. Die "moderne" Variante - nämlich den Drahtesel - haben heuer rund 12.600 VorarlbergerInnen genutzt und damit beim RADIUS Fahrradwettbewerb 2016 mitgemacht. Zehn Millionen Radkilometer sind sie gefahren - oder eben auch 225 Erdumrundungen. Auch die Katholische Kirche Vorarlberg war aktiv und radelte sich auf Platz eins in der Wertung "Vereine nach geradelten Kilometern".
mehr lesen
Die biologische Uhr tickt - manchmal sogar ziemlich laut. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt für Kinder? Und was tun, wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt? Fragen wie diesen wurde beim Gesellschaftspolitischen Stammtisch zum Thema „Familienplanung 3.0“ Anfang dieser Woche nachgegangen.
mehr lesen
Insgesamt neun Seiten haben die christlichen Kirchen und Institutionen in Vorarlberg als Antwort auf ihren offenen Brief an die österreichische Bundesregierung und an die Landeshauptleute erhalten . Dessen Thema war bekanntlich die Flüchtlingspolitik und der Umgang mit Flüchtlingen. Und eines kristallisiert sich beim Durchlesen der Reaktionen schnell heraus: Österreich macht im EU-weiten Vergleich schon ziemich viel, aber man muss (und will) dranbleiben - und man möchte die Herausforderung am liebsten europaweit lösen.
mehr lesen
Die Ängste der Menschen in Vorarlberg standen im Fokus des Gesellschaftspolitischen Stammtisches im Kolpinghaus in Dornbirn. Nach einem Vortrag des Psychoanalytikers und Sozialpsychologen Dr. Günther Rösel diskutierten mit Petra Steinmair-Pösel: Der Leiter der Landespolizeidirektion Hans Peter Ludescher, der Journalist Thomas Matt und der Koordinator des Kriseninterventionsteams Thomas Stubler.
mehr lesen