Die Welt ist groß, und noch ein bisschen größer sind ihre Probleme. Wie schön, dass man mit Lösungen ganz klein anfangen kann – direkt vor der eigenen Haustür! Der Österreichische Kirchliche Umweltpreis prämiert 2018 Pfarren, die vor Ort gute und nachhaltige Ideen aus den Bereichen Energie und Bewirtschaftung umsetzen.
mehr lesen
Die Wissenschaft streitet seit Jahren, Literat Victor Hugo versuchte es salomonisch mit einem „Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist“ – und allen anderen… ist ziemlich egal, was zuerst da war – ob Sprache, ob Musik. Hauptsache, es gibt sie: Die Sprache für Momente, in denen es Klartext braucht, die Musik, sobald es um Dinge geht, mit denen es nicht ganz so einfach ist: Zuneigung, Trauer, Sehnsucht… das Lied, das mehr als tausend Worte sagt.
mehr lesen
Zugegeben: Es gibt hier im Ländle Ecken, in denen macht Radeln nur in einer Richtung Spaß – bergab. Überall sonst – und das ist ein Großteil – herrschen geografisch aber fast holländische Verhältnisse. Ein Grund mehr, heuer kräftig in die Pedale zu treten.
mehr lesen
„Wieviel Tier darf‘s denn sein?“ – Das Thema des Gesellschaftspolitischen Stammtisches zeigte am Montag dieser Woche im Kolpinghaus in Dornbirn seine Brisanz und Bedeutung auch in der teilweise emotionalisierten Debatte. Nach einem fundierten moralphilosophischen Vortrag von Martin Lintner trafen unterschiedlichste Lebensstile am Podium und im Publikum aufeinander.
mehr lesen
Der Gesellschaftspolitische Stammtisch „Angekommen in Vorarlberg“ warf einen Blick auf das reale Leben der Geflüchteten in Vorarlberg. Der Saal im Dornbirner Kolpinghaus war am Montag dieser Woche bis auf den letzten Platz gefüllt. Nach einem substantiellen Impulsreferat von Caritasdirektor Walter Schmolly kamen in der Moderation von Thomas Matt auch sehr viele Angekommene selbst zu Wort.
mehr lesen
Im September 2015 wurde die "Agenda 2030" beschlossenen und damit auch das Ziel, soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit zu fördern. Und schon ist Österreich im Rückstand. Damit die Alpenrepublik diese Ziele auch nicht aus den Augen verliert, haben 144 österreichische NGOs erneut daran erinnert - darunter auch dutzende Kirchenhilfswerke.
mehr lesen
Rund zweieinhalb Millionen heimische Christbäume warten in Österreich derzeit auf ihre KäuferInnen. Da fällt die Wahl besonders schwer. Welche Sorte? Wie viel darf er maximal kosten? Soll es ein "Ländle-Baum" sein oder vielleicht doch lieber einen "lebendigen" Baum nehmen?
mehr lesen
PC und Internet bergen viele Vorteile. Wer möchte schon auf Google-Suche, Facebook und Navigationshilfe im Auto verzichten? Bei einem gesellschaftspolitischen Stammtisch am Montag dieser Woche zum Thema „Der gläserne Mensch“ standen vor allem die Gefahren und Risiken der Digitalisierung der heutigen Welt im Vordergrund.
mehr lesen