Noch nie gab es so viele „Alte“. Noch nie waren wir so alt. Noch nie waren wir so lange alt. Noch nie waren wir so unterschiedlich alt. Wer sind sie überhaupt? Wir reden von Menschen fifty plus,
sixty plus, also über fünfzig und sechzig, von
etwas Älteren, von Senior/innen, von Alten
(ab achtzig) und wirklich Alten (über neunzig).
Ein breites Spektrum!
mehr lesen
Alles Leben begann in einem wundervollen Naturvielfalt-Garten. Im Schöpfungslied sang ihn Gott ins Leben. Zahlreiche farbenprächtige Blumen lockten mit betörendem Duft allerlei Wildbienen und bunte Schmetterlinge an. In mächtigen Bäumen stimmten unsere gefiederten Freunde ihrem Schöpfer ein Loblied an. Die gesamte Schöpfung singt - allein durch ihr Dasein - noch heute mit.
mehr lesen
Es zählt zu den ältesten Kulturtechniken der Menschheit – das Kochen. Der österreichische Filmemacher Peter Kubelka meint: „Kochen war der Beginn des Denkens, Kochen ist angewandte Philosophie. ... Eine Gesellschaft, die nicht mehr kocht, verliert den Verstand.“
mehr lesen
Wenn noch vor wenigen Jahren ein Volksschulkind die Religionslehrerin fragte, ob Tiere in den Himmel kommen, musste sie dies verneinen. Seit Augustinus (354- 430) haben Tiere keine Seele und werden somit am Himmelstor abgewiesen.
mehr lesen
Happy birthday, Radius! Bereits zum zehnten Mal schickt der Fahrradwettbewerb VorarlbergerInnen auf die Strecke gen Gesundheit, Spaß und Umweltschutz.
mehr lesen
Nicht jeder, der sozial handelt, muss christlich sein, Aber jeder, der sich christlich nennt, muss sozial handeln. So eine der Thesen, die Dr. Magdalena Holztrattner beim Gesellschaftspolitischen Stammtisch im Kolpinghaus Dornbirn vertrat und dabei betonte, dass aus dem „muss“ sehr schnell ein „müsste“ werden kann - auch im Regierungsprogramm.
mehr lesen