Im Rahmen des ORF-Schwerpunkts zum Gedenkjahr 2018 setzen sich zwei Dokumentationen mit der Rolle von Bischöfen und Priestern im Umgang mit dem Nationalsozialismus auseinander.

Die Bischöfe und die „braunen“ Priester

Religionsmagazin Orientierung, 8. April 2018, 12.30 Uhr, ORF2.

Die Priester gehörten zwar zu der vom NS-Regime am meisten verfolgten Berufsgruppe. Dennoch gab es auch Geistliche, die sich vom Nationalsozialismus angezogen fühlten. Ein unrühmliches Beispiel ist dabei Bischof Alois Hudal, selbsternannter „Brückenbauer“ zum NS-Regime. Auch wenn es nur wenige tatsächlich „braune“ Priester gab: Für die katholischen Bischöfe stellte sich nach Kriegsende die Frage: Wie umgehen mit den NS-Belasteten in den eigenen Reihen? Und was tun mit den verfolgten Priestern, die oft seelisch gebrochen aus den KZs zurückkamen? Eine historische Spurensuche von Eva Maria Kaiser.

Hitlers Jünger und Gottes Hirten

Kreuz und Quer, 10. April 2018, 22.30 Uhr, ORF2

Zu den Helden sind sie wahrlich nicht zu zählen, die katholischen Bischöfe Österreichs. Zuvor hatten sie den Nationalsozialismus abgelehnt und in Hirtenworten bekämpft, im März 1938 beugten sie sich der Macht des Faktischen und anerkannten das neue Regime. Während die Bischöfe öffentlich den Anschluss Österreichs an Deutschland absegneten, wurden die ersten Priester und Laien in Gefängnisse und KZs transportiert. Auch wenn die katholische Kirche in der Folge heftig unter dem Terror durch das NS-Regime zu leiden hatte: Bereits in der unmittelbaren Nachkriegszeit machten sich die Bischöfe für ehemalige Nationalsozialisten stark und sprachen sich gegen die Entnazifizierungsgesetze aus. Wollten die Bischöfe mit ihrer Versöhnungsbereitschaft lediglich die Gesellschaft befrieden oder auch kaschieren, dass sie selbst während der NS-Zeit zu wenig mutig gewesen waren?
Die Burgschauspieler Peter Matic und Martin Schwab rezitieren aus Dokumenten der österreichischen Diözesanarchive, die erstmals öffentlich präsentiert werden. Eva Maria Kaiser spannt in ihrer TV-Dokumentation einen Bogen vom März 1938 bis in die Nachkriegszeit und geht den kirchen- und gesellschaftspolitischen Motiven der österreichischen Bischöfe in ihrem Umgang mit Nazis und Ex-Nazis auf den Grund.

ORF-Zeitgeschichteschwerpunkt zu "1938 - Der Anschluss" ...mehr lesen.