Erinnerung an die Pogromnacht vom 9./10. November 1938 - Gedenkfeier für Josef Anton King - Präsentation eines neuen Buches über Carl Lampert - Lampert-Akademie zum Thema: "Erinnerungskultur im Wandel. Zum Um-Gang mit dem Gedenken in Vorarlberg"
Ein "Veranstaltungsreigen" zeichnete die Carl-Lampert-Gedenkwoche 2008 aus. Gut besucht und sorgfältig vorbereitet machte sie eindrucksvoll deutlich, welchen Stellenwert die Erinnerungsarbeit in Vorarlberg gewonnen hat.
Die Gedenkwoche wurde am 9. November eröffnet. Ein Gedenkgottesdienst am Jahrestag der "Reichskristallnacht" gab diesem "Seelensonntag" in der Rankweiler Basilika ein besonderes Gepräge. Generalvikar Dr. Elbs sprach in einer eindrucksvollen Predigt die menschliche Verantwortung und die zukunftsträchtige Bedeutung des Erinnerns an. Erinnern
Einer, aus der "Wolke der Zeugen" - Josef Anton King
Neben Carl Lampert wurde einem zweiten Opfer des Nationalsozialismus gedacht: dem Hörbranzer Josef Anton King, der im KZ Mauthausen zu Tode gebracht wurde. Am 10. November in der Bregenzer Seekapelle. Nachlese: Gedenkfeier für Josef Anton King 2008
Der Lampert-Kenner Dr. Richard Gohm sprach in Göfis über den Stand
des Seligsprechungsverfahrens und seine Erfahrungen als Notar und Aktuar
im laufenden Verfahren.
Buchpräsentation "Selig die um meinetwillen verfolgt werden"
Am 13. November - exakt 64 Jahre nach der Hinrichtung des Provikars präsentierte Dr. Richard Gohm eine 400-Seiten-Dokumentation über Person, Schicksal und Wirken Carl Lamperts. (Buchrezension von Klaus Gasperi: "Der einsame Stellvertreter") Nach rund sechsjähriger Forschungsarbeit ist das Werk im Tyrolia-Verlag Innsbruck erschienen.
In seinem Grußwort freute sich Bischof Elmar
darüber, dass das Seligsprechungsverfahren in Rom auf die letzte
Bestätigung wartet. Landtagspräsident Gebhard Halder - in Vertretung des
Landeshauptmanns - würdigte Lampert als einen, der für das Aufbegehren
gegen ein menschenunwürdiges System stehe und begrüßte das Werk Dr.
Gohms als Bereicherung und Frucht der Erinnerungsarbeit im Lande.
Altbischof Stecher berichtet
Altbischof Reinhold Stecher berichtete berührend über die Nationalsozialisten und ihre Methoden, die er am eigenen Leib erfahren musste.
Intensives Nachdenken über die NS-Zeit und ihre Folgen prägten die Provikar-Lampert-Akademie 2008. Wissenschaftlich, künstlerisch und im Heute wurde die Diskussion verortet. Nachlese: Lampert-Akademie 2008