Einfach mal in eine Moschee reinzuspazieren, traut sich nicht jeder. Schließlich weiß man als "Andersgläubiger" vielleicht auch nicht "was sich gehört". Schuhe ausziehen, Haare bedecken, nichts anfassen und wie sieht es mit lautem Sprechen aus? Oder nehmen´s die Muslime vielleicht doch nicht "so genau"? "Miteinander...reden....jetzt" lautet deshalb wohl auch das Thema des diesjährigen "Tag der offenen Moschee", zu dem am 13. Februar alle eingeladen sind. Oder kurz gefasst: Hereinspaziert!

Das mit dem Benehmen ist schon so eine Sache. Meist werden uns die zu unserer Kultur gehörigen Regeln nämlich von unseren Eltern und Verwandten beigebracht. Und das gestaltet sich als Christ beim Islam doch eher schwierig. Kein Wunder also, dass viele ChristInnen Skrupel haben einfach so eine Moschee zu betreten. Vorurteile abbauen und (gemeinsame) Räume wortwörtlich zu öffnen, ist deshalb ein Anliegen des "Tag der offenen Moschee", der in ganz Österreich am 13. Februar über die Bühne geht. Beziehungsweise über die Schwelle.

Tag der Moschee, weil ...

Der „Tag der offenen Moschee“ ist ein von der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ) koordinierter, einzelner Veranstaltungstag der Moscheevereine mit dem Ziel nicht-muslimischen Interessierten, Nachbarn, Schulklassen etc. mit Moscheeführungen, Buchpräsentationen, Musikvorführungen, Begegnungsmöglichkeiten, wie z. B. orientalischen Speisen, Getränken und Informationsmaterial, die Möglichkeit zu geben, das muslimische Leben in Österreich sichtbar zu machen und näher zu bringen. So weit so gut. Konkret bedeutet das, dass MuslimInnen an diesem Tag durch ihre Gemeinden führen, über die Funktionen einer Moschee informieren und einen Einblick in die Religion Islam und die Tätigkeiten der Gemeinden geben.

Miteinander reden - jetzt

Präsident Dr. Sanac betont: „Dialog ist wichtiger denn je!“ Geöffnete Türen setzen mehr als nur ein Zeichen für den sozialen Zusammenhalt in einer pluralistischen Gesellschaft. Sie sind ein Signal der Offenheit, drängende Fragen gemeinsam zu bearbeiten. So treten individuell erlebbar Gemeinsamkeiten zutage und Unterschiede können besser eingeordnet werden – wirken auf einmal nicht mehr so „fremd“. Vertrauen entsteht, auf dem aufbauend auch kritische Punkte diskutiert werden. Die Erfahrung mit den bisherigen „Tagen der offenen Moschee“ zeigt, wie nachhaltig dieses Projekt wirkt, weil es bei der direkten menschlichen Begegnung ansetzt.

Auch in Vorarlberg werden Türen und Tore geöffnet:

  • ATIB Nenzing | Austraße 8 , 6710 Nenzing, T  0552 56 35 92
  • Österreichisch Islamische Föderation Feldkirch Fatih Moschee | Amberggasse 10, 6800 Feldkirch, T 05522 21 756
  • ATIB Frastanz | Feldkircherstr. 4, 6820 Frastanz, T 0552 25 25 49
  • ATIB Hohenems | Robert-Koch-Straße 18a, 6845 Hohenems, T 0557 67 49 78
  • ATIB Dornbirn | Quellengasse 4, 6850 Dornbirn, T 0557 22 92 82
  • Österreichisch Islamische Föderation Dornbirn Mewlana Moschee | Schwefel 68, 6850 Dornbirn, T 05522 21 756
  • KSC. „Izet Nanic“ | Bremenmahd 4, 6850 Dornbirn, T 0676 967 16 84
  • Verband der Islamischen Kulturzentren – Vorarlberg | Bildgasse 17, 6850 Dornbirn
  • ATIB Bregenz | Vorklostergasse 58, 6900 Bregenz, T 0557 44 30 13